Die zu Beginn des 19. Jh. entstandene Bibliothek entwickelte sich rasch zu einem gewaltigen Auffangbecken für die herrenlos gewordenen Handschriften und Buchbestände der säkularisierten Klosterbibliotheken des Trierer Raumes. Neben Prachthandschriften aus der karolingischen und ottonischen Epoche finden sich zahlreiche Werke aus der Wiegenzeit des Buchdrucks. Genannt seien die Gutenberg-Bibel, die Schedelsche Weltchronik oder das bei Fust und Schöffer entstandene Catholicon. Hinzu kommen wichtige Texte und Fragmente aus der alt- und mittelhochdeutschen Zeit, Kartenwerke, Atlanten oder Autographen.
Die Publikation bietet einen repräsentativen Querschnitt aus der bedeutenden Sammlung und animiert zum Besuch der Schatzkammer, die 2014 neu eröffnet wird. Damit schließt sich eine große Lücke in den Veröffentlichungen zur "Kulturstadt Trier".
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
100
100 farbige Abbildungen
100 farb. Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3530-1 (9783795435301)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Michael Embach hat sich 2000 im Fach "Ältere deutsche Philologie" an der Universität Trier habilitiert. Seit 2007 Leitung der Stadtbibliothek Trier. Arbeitsschwerpunkte: Hildegard von Bingen, Humanismus, Aufklärung, Handschriften und frühe Drucke.
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795435301_inhaltsverzeichnis.pdf