Kaum ein groesseres Bauvorhaben wird ohne Ablaufstoerungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Das Buch erlaeutert anhand baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen als Basis moegliche Nachtragsursachen und -folgen sowie deren Anspruchsgrundlagen. Die Autoren zeigen geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten und bieten Loesungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachtraegen. Zahlreiche Praxisbeispiele, eine ausfuehrliche Darstellung von Moeglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe sowie innovative Instrumente zur alternativen, aussergerichtlichen Streitbeilegung runden die Thematik ab.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8348-1969-7 (9783834819697)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Elwert, Freier Architekt, ist Professor an der Fachhochschule Mainz im Masterstudiengang "Immobilienprojektmanagement", Normenobmann der DIN 277 und DIN 18960 und Partner im Buero ELWERT & STOTTELE Architektur - Projektmanagement, Ravensburg.
Dipl.-Ing. Alexander Flassak, Dipl.-Bauprojektmanager, Immobilienoekonom und Real Estate Risk Manager (beides ebs), Manager der Ernst & Young Business Advisory Services Luxemburg ist im gif-Arbeitskreis Immobilien-Risikomanagement taetig, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Mainz und Mitglied im Bau- und Berufsrechtsausschuss der Ingenieurkammer Baden-Wuerttemberg.
Einleitung.- Begriffsdefinitionen.- Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen.- Nachtragsursachen und -folgen.- Beispielrechnungen.- Dokumentation.- Handhabung von Nachtraegen.- Nachtragsprophylaxe und alternative Streitbeilegung.- Anhang: VOB/B, Auszug HOAI.