Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Ablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Das Buch erläutert anhand baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen als Basis mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie deren Anspruchsgrundlagen. Die Autoren zeigen geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten und bieten Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Zahlreiche Praxisbeispiele, eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe sowie innovative Instrumente zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung runden die Thematik ab. Die 3. Auflage berücksichtigt die Neufassung der VOB/B 2009, die aktuelle Rechtsprechung zum Themengebiet "Nachträge" und die HOAI 2009.
Rezensionen / Stimmen
"Die Autoren [...] haben ihr stark gefragtes Grundlagenwerk aktualisiert [...]. In leicht verstandlicher Form und lesbar angeordnet bietet es einen Ein- und Uberblick." Die Wohnungswirtschaft, 4-2010"
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
3., überarb. u. aktual. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Architektur-, Planungs-, Projektsteuerungsbüros
Bauunternehmer
öffentliche und private Auftraggeber
Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieur- und Wirtschaftswesen
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
40 s/w Abbildungen, 42 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
40 schw.-w. Abb., 42 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0949-0 (9783834809490)
DOI
10.1007/978-3-8348-9361-1
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Elwert, Freier Architekt, ist Professor an der Fachhochschule Mainz im Masterstudiengang "Immobilienprojektmanagement", Normenobmann der DIN 277 und DIN 18960 und Partner im Büro ELWERT & STOTTELE Architektur - Projektmanagement, Ravensburg.
Dipl.-Ing. Alexander Flassak, Dipl.-Bauprojektmanager, Immobilienökonom und Real Estate Risk Manager (beides ebs), Manager der Ernst & Young Business Advisory Services Luxemburg ist im gif-Arbeitskreis Immobilien-Risikomanagement tätig, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Mainz und Mitglied im Bau- und Berufsrechtsausschuss der Ingenieurkammer Baden-Württemberg.
Einleitung - Begriffsdefinitionen - Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen - Nachtragsursachen und -folgen - Beispielrechnungen - Dokumentation - Handhabung von Nachträgen - Nachtragsprophylaxe und alternative Streitbeilegung - Anhang: VOB/B 2009 (Vorabfassung 25.11. 2008), Auszug HOAI 2009