Es handelt sich um den authentischen Bericht eines portugiesischen Abenteurers aus Elvas, der sich "Fidalgo de Elvas" nannte und nach Einschätzung des amerikanischen Historikers Theodore Hayes Lewis (1907; 1925) mit bürgerlichem Namen vermutlich Alvaro Fernandez hieß. Der Edelmann aus Elvas war mit dabei im Gefolge des von der spanischen Krone ernannten "Adelantado" Ferdinand de Soto, den die Portugiesen Fernado di Souto nannten. Der frühere Hauptmann de Soto war vordem einer der Getreuen des spanischen Eroberers Pizarro, welcher es allerdings für erforderlich gehalten hatte, vor der geplanten Ermordung des als Geisel gefangen gehaltenen Inkakönigs Atahuallpa seinen Hauptmann de Soto unter einem Vorwand auf eine mehrtägige Erkundungsreise zu schicken. Nichtsdestoweniger trat de Soto dann bei dem für ihn tödlich ausgehenden Versuch, mit einer Heerschar von ca. 600 portugiesischen und spanischen Freiwilligen Florida zu erobern, in die grausamen Fußstapfen Pizarros. Der Augenzeuge und mögliche Mittäter,womöglich der Edelmann Alvaro Fernandez aus Elvas, schildert die Ereignisse aus portugiesischer Sicht. Der Bericht des Fidalgo de Elvas bzw. des "Gentleman of Elvas" wurde bald nach Erscheinen der portugiesischen Erstveröffentlichung im Jahre 1557 in Evora, Portugal (liegt den Herausgebern und Übersetzern als Faksimile vor), mehrmals in die die englische Sprache übersetzt (1609, 1611 Richard Hakluyt, neu publiziert von der Hakluyt Society London 1851, Originalausgabe im Besitz des Bengelmann Verlages, deshalb urheberrechtlich und leistungsschutzrechtlich geschützt; Buckingham Smith, publiziert vom Bradford Club New York 1866, Originalausgabe im Besitz des Bengelmann Verlages, deshalb urheberrechtlich und leistungsschutzrechtlich geschützt), fast 400 Jahre lang jedoch nicht jedoch in die spanische Sprache. Die jetzt als VOLLSTÄNDIGE UND UNGEKÜRZTE DEUTSCHE ERSTAUSGABE vorliegende Übersetzung aus dem Portugiesischen des 16. Jahrhunderts und Englischen durch die Übersetzerin und Lektorin Barbara Scholz, Dipl.-Übersetzer Klaus Reger und Dr. phil. Walter Rathgeber entspricht dem vollständigen und ungekürzten portugiesischen Originaltext (liegt dem Verlag in Faksimile vor) sowie den beiden englischsprachigen Versionen aus den Jahren 1609 und 1851 von RICHARD HAKLUYT (Originalausgabe der Hakluyt Society, London, im Besitz des Bengelmann Verlages) und aus dem Jahre 1866 von BUCKINGHAM SMITH (Originalausgabe des Bradford Clubs, New York 1866, im Besitz des Bengelmann Verlages). Die DEUTSCHE ERSTAUSGABE DES VOLLSTÄNDIGEN UND UNGEKÜRZTEN BERICHTES VON FIDALGO DE ELVAS - GENTLEMAN OF ELVAS - ist urheberrechtlich und leistungsschutzrechtlich geschützt. (C) 2010 by Bengelmann Verlag, All Rights Reserved
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Zielgruppe für diese Historischen Bericht über die Eroberung von Florida in den Jahren 1539 bis 1543 und über den Tod des spanischen Entdeckers des Mississipi, des Adelantado Hernando de Soto am 21. Mai 1542, ist neben allen an der Ibero-Amerikanistik und an der spanischen und portugiesischen Sprache und Literatur Interessierten die riesige Gruppe aller Menschen, die Florida lieben und nach Florida reisen, oder gar in Florida selber leben oder dorthin familiäre Beziehungen pflegen. Diese Buchtitel eignen sich deshalb hervorragend als Urlaubslektüre am Pool in Florida oder als Präsent für Florida-Fans. Der Sortimentsbuchhändler sollte die Historischen Romane und Berichte des königlichen Inka-Spaniers und heutigen Peruaners Garcilaso de la Vega el Inca, des ersten Amerikaners, der seine Bücher zu Lebzeiten in Europa erscheinen lassen konnte, und des Portugiesen Fidalgo de Elvas deutlich sichtbar bei der Reiseliteratur zu Florida im Display anbieten
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-930177-15-8 (9783930177158)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fidalgo de Elvas ist ein anonym gebliebener portugiesischer Edelmann aus Elvas, ein Angehöriger des unteren Landadels, der sich dem Kriegszug von Hauptmann Hernando de Souto, welcher schon beim Sturz des Inkareiches durch den Hauptmann Francisco Pizarro aus der Estremadura mit dabei gewesen war, angeschlossen hatte und zu den Überlebenden dieses ungemein brutalen und kläglich gescheiterten Unternehmens gehörte. Dieser Edelmann von Elvas veröffentlichte seinen wahrheitsgemäßen Bericht über den Verlauf des Kriegszuges in Evora, Portugal, im Jahre 1557.
Herausgeber*in
Buchumschlag oder Buchillustration von
Germanist, Dr. phil. und Maler
Arzt, Soziologe und Germanist, Dr. phil.
Bearbeitet von
Arzt, Soziologe und Germanist, Dr.phil.
Illustrationen
Germanist Dr. phil. und Maler
Fotografien
Anglist, Romanist u. Germanist, Dr. phil und Maler
Dr. phil., Anglist, Romanist, Germanist, Historiker
Übersetzung
Diplom. Übersetzer
Klaus Reger ist Diplom-Übersetzer für die Spanische und Englische Sprache in München.
Lektorin und Übersetzerin für die französische und englische Sprache in Hamburg
Die Hamburger Lektorin und Übersetzerin Barbara Scholz begann ihre Laufbahn bei der Frauenzeitschrift VITAL im Jahreszeiten Verlag, dann im Kindler & Schiermeyer Verlag, und schließlich bei der Illustrierten QUICK im Heinrich-Bauer-Verlag, anschließend bei Egon Fein in der Romanredaktion der BUNTEN im Burda Verlag. Eckpfeiler ihrer Ausbildung und Karriere im Literaturbetrieb waren Egon Fein (1928 - 2006) bei der BUNTEN und der Medienmanager, Verleger und Filmproduzent Josef Ferenczy (1919 - 2011). Übersetzungen und Bearbeitungen: ' Wahrer Bericht über die Entdeckung von Florida durch Fernando de Souto' von Fidalgo de Elvas, 'Geschichte der Eroberung von Florida durch Hernando de Soto 1539-1543. Ein historischer Jahrtausendroman' von Garcilasso de la Vega el Inca, 'Der Weg zum Erfolg - Le Moyen de Parvenir' von Béroalde de Verville, 'Tess von den d'Urbervilles' von Thomas Hardy.