Kompakt und praxisnah wird in diesem Handbuch das Thema "Personenbedingte Kündigung" beleuchtet. Checklisten ermöglichen eine vollständige Erfassung der erforderlichen Informationen vom ersten Mandantengespräch an. Textbeispiele und Mustertexte erleichtern die Bearbeitung. Anhand ausführlicher Rechtsprechungs- und Literaturhinweise zu allen wichtigen Fragestellungen ist die Vertiefung der angesprochenen Themen möglich.
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses bedeutet für viele Menschen große finanzielle Probleme. Der Titel "Personenbedingte Kündigung" stellt den Auftakt zum Thema "Beendigung von Arbeitsverhältnissen" in der neuen Reihe "Anwaltliche Beratungspraxis" dar. Die Autorin will mit diesem Buch Praktikern einen Überblick über die im juristischen Allltag relevanten Probleme, die bei einer personenbedingten Kündigung auftreten können, geben.
Das Handbuch zeigt die anwaltlichen Beratungsschwerpunkte im Bereich der personenbedingten Kündigung auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der krankheitsbedingten Kündigung. Die Kündigung wegen Langzeiterkrankungen und häufigen Kurzerkrankungen wird ebenso behandelt wie die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Kündigung anhand der Drei-Stufen-Theorie.
Darüber hinaus werden 30 Einzelfälle personenbedingter Kündigungen von der Alkohol- und Drogensucht über Straftaten, Schwangerschaft oder Wehrdienst bis hin zur Stasi-Mitarbeit abgehandelt. Das Handbuch bietet eine wichtige Arbeitshilfe vom Beginn bis zum Abschluss des Mandats, dem die Titel "Verhaltensbedingte Kündigung" und "Betriebsbedingte Kündigung" folgen werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-2996-7 (9783766329967)
Schweitzer Klassifikation