Das Ermittlungs- und das Untersuchungsverfahren sind geheim. Was das französische Recht in Art. 11 Abs. 1 Code de procédure pénale positiv anordnet, kennt das deutsche Strafprozessrecht nicht explizit. Ausgehend von einer Betrachtung des französischen Modells untersucht Jonas Els daher Geschichte und Umfang des Ermittlungsgeheimnisses im deutschen Recht und das mögliche Inspirationspotenzial der französischen Regelung. In Durchbrechung des Ermittlungsgeheimnisses übermitteln Strafverfolgungsbehörden in einer Vielzahl von Fällen personenbezogene Daten an verfahrensexterne Dritte - zur Gefahrenabwehr, Pressearbeit, zu dienstrechtlichen Zwecken etc. Die hierfür erforderlichen Rechtsgrundlagen sind jedoch unübersichtlich, lückenhaft und auch mit Blick auf europäisches Datenschutzrecht anpassungsbedürftig. Der Autor systematisiert das geltende Recht der verfahrensexternen Information und entwirft eigene Regelungsvorschläge für das 8. Buch der StPO.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164054-4 (9783161640544)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung sowie Strafrechtsgeschichte der Universität Bonn; 2024 Promotion; Referendariat am Kammergericht.
A. Themenaufriss
B. Gang der Untersuchung
(Secret de l'enquête et de l'instruction)
A. Historische Einführung
B. Das Secret de l'instruction nach dem Code de procédure pénale
C. Weitere (Geheimschutz-)Regelungen
D. Debatten und Reformvorschläge
E. Fazit
A. Informationelle Selbstbestimmung
B. Unschuldsvermutung
C. Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege
D. Europarechtliche Vorgaben
A. Bestandsaufnahme: Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Ermittlungsverfahren
B. Dienst- und strafrechtliche Geheimhaltung de lege lata
A. Information öffentlicher Stellen
B. Information nichtöffentlicher Stellen
A. Information öffentlicher Stellen
B. Information nichtöffentlicher Stellen
C. Perspektiven für das Strafrecht