EINSTIEG IN DIE DATEVBUChhALTUNG
A BUChUNGSLISTE KASSE
1 Kontenrahmen, Kontenplan und Konto
2 Kontierungen auf Sachkonten
2.1 Wareneingang und Erlöse 19 % USt, Privatentnahmen und Geldtransit
2.2 Aushilfslöhne und Porto
2.3 Umsatzsteuerverbuchung bei der DATEV
2.4 Repräsentationskosten, Erlöse Abfallverwertung und Zeitschriften, Bücher
2.5 Warenverkäufe und weitere Umsatzerlöse
2.6 Privatkonten zu Privatentnahmen und Einlagen
B BUChEN VON BANKAUSZÜGEN
1 Kosten für betriebliche Grundstücke und Räume
2 Versicherungen, Beiträge und Abgaben
3 Fahrzeugkosten
4 Löhne und Gehälter
5 Nettolohnverbuchung
6 Weitere Personalkosten
7 Freie Mitarbeiter und Provisionen
8 Geschenke, Bewirtung
9 Spenden
10 Werbung und Vertriebskosten
11 Reisekosten
12 Porto, Telekommunikation, Bürobedarf, Fachliteratur
13 Rechts und Steuerberatung
14 Bankspesen, Guthaben und Sollzinsen
15 Betriebliche Steuern
16 Sonstige betriebliche Aufwendungen
C BUChUNGEN IM ANLAGEVERMÖGEN
1 Anschaffung von Anlagegütern
1.1 Immaterielle Anlagegüter und Sachanlagen
1.2 Reparaturen, Wartungsarbeiten, Renovierungen
1.3 Finanzanlagen
2 Verkauf und Abgang von Anlagegütern
D BUChUNGEN VON FORDERUNGEN
1 Soll und Istversteuerung
2 Sollversteuerung ohne Debitorenkonten
3 Erlösschmälerungen und Gutschriften
4 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände
4.1 Kautionen
4.2 Steuerforderungen
E BUChEN VON VERBINDLIChKEITEN
1 Lieferantenverbindlichkeiten
2 Wareneinkauf
3 Verbrauch von Roh, Hilfs und Betriebsstoffen
3.1 Energiestoffe
3.2 Nebenkosten
4 Skonto, Rabatte und Nachlässe von Lieferanten
5 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
6 Umsatzsteuer und Vorsteuerbeträgen
7 Sonstige Verbindlichkeiten
8 Kreditkartenabrechnung
F AUSWERTUNG DER BUChhALTUNG
1 Kontenblätter
2 Umsatzsteuer: Voranmeldungen und EU-Meldungen
3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen
3.1 Erfolgsrechnung (Kostenstatistik I)
3.2 Kapitalverwendungsrechnung
3.3 Statische Liquidität
3.4 Kostenstatistik II
3.5 Weitere Betriebswirtschaftliche Auswertungen
G NESY, DAS EINGABEPROGRAMM FÜR BUChUNGSSÄTZE
1 Installation und Einstellungen
1.1 Installation
1.2 Einrichtung eines Mandantenprofils
1.3 StartBuchungszeile festlegen
2 Neuanlage Vorlauf
3 Eingabe Buchungssätze
3.1 Fehlbuchungen
3.2 Saldenkontrolle
3.3 Fortsetzen und Löschen eines Vorlaufs
3.4 BestandsManager
3.5 Weitere Vorläufe
4 Eingabe Kontenbeschriftung
5 Druck Buchungsjournal
6 Exportieren der Buchhaltung
h REChNUNGSWESEN FÜR WINDOWS
1 Einrichten der Kontenrahmen
2 So legen Sie einen neuen Mandanten an
3 Buchen in Rechnungswesen für Windows
3.1 Buchungserfassung
3.2 Buchungszeile
3.3 Übungsbeispiel Kasse
4 Stapelverarbeitung
5 Offene Posten/Mahnwesen/Zahlungen
6 Auswertungen
6.1 Umsatzsteuervoranmeldung übermitteln
6.2 Auswertungspakete pro Monat und Auswertungseigenschaften
6.3 Auswertungsdruck
7 Jahresübernahme
8 Daten an den Steuerberater übergeben
I GLOSSAR
1 Anteile an verbundenen Unternehmen
2 Anzahlungen an Lieferanten
3 Anzahlungen von Kunden
4 Aufbewahrungsfristen
5 Aufzeichnungspflichten
6 Bauleistungen
7 Belege
8 Berichtigungsschlüssel
9 Beteiligungen
10 Betriebswirtschaftliche Analysen (BWA)
10.1 Trends bei den Zahlen: PrognoseBWAs
10.2 EinnahmenAusgabenBWA
10.3 KapitaldienstgrenzeBWA
10.4 RatingBWA
10.5 GesamtkostenverfahrenBWA
10.6 UmsatzkostenverfahrenBWA
10.7 Betriebswirtschaftliche Analysen Einzelhandel
10.8 HandwerksBWA/Hotel und GaststättenBWA
10.9 Die Hotel und GaststättenBWA
10.10 Kurzfristige Erfolgsrechnung für Ärzte / Pflegeeinrichtungen
10.11 SteuerberaterBWA
11 Bruttolohnverbuchung
12 Buchführungspflicht
13 Buchhaltungstechnik
14 Debitorenkonten
15 Differenzbesteuerung
16 Entnahmen
17 Eröffnungsbilanzkonto
18 EUUmsatzsteuer
19 EUUmsatzsteuerschlüssel
20 Geldtransit
21 Geleistet