Volkmar Ellmauthaler: Lachen-Weinen.
Versuch über ein angeborenes psychosomatisches Regulativ. - 2., ergänzte Auflage Wien: editionL 2014.
ISBN 978-3-902245-03-8
Sogar die Gründer der großen Religionen werden durchwegs als lachend dargestellt, bis heute wird gesagt:
Lachen ist gesund.
In dem Buch wird diese Vermutung wissenschaftlich untersucht. Es handelt sich um eine Grundlagenarbeit,
die auf 1989 zurückgeht und inzwischen zur Quelle für zahlreiche wissenschaftlichen Arbeiten geworden ist.
Lachen und Weinen seien ein angeborenes Zwillings-Phänomen mit vielschichtigen Wirkweisen, die in der
vorgeburtlichen Phase angelegt und auch therapeutisch nutzbar sind.
Das Buch ist reich illustriert, Dank Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Institut für Humanethologie, Andechs (1988/89).
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Wissenschaft, Medizin, Psychologie, Psychosomatische Medizin, Studierende
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902245-03-8 (9783902245038)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Psycholog. Berater, Autor; Supervisor, Coach
Volkmar Joseph Ellmauthaler, Dr., Mag., * 1957 in Wien-Gersthof. Ausbildungen in Musik (Klavier, Orgel, Tonsatz, Dirigieren)in Wien, Studium der Medizinpsychologie bei Erwin Ringel und Hans Strotzka, Psychoanalyse bei Raoul Schindler,
Philosophie bei Günther Pöltner, Fritz Wallner, Kurt Rudolf Fischer, Augustinus Karl
Wucherer Frhr v. Huldenfeld, Erhard Oeser u.a.
Fünf Monate Privatissimum 1986 bei Sir Karl Raimund Popper, Wien.
Dozent der Wiener Erwachsenenbildung, Gründer und Leiter der Fachgruppe für Medizin, Psychologie und Heilberufe im VÖV - bis 1997.
Zusatzausbildung in Gruppendynamik. Lehranalyse. Univ.-/FH-Lektor.
Supervisor ÖGSV 1992, ÖVS 1994, Fortbildung: Lehrsupervisor 2007.
Seit 1989 in freier Praxis Berater, später Supervisor. - Privatgutachter.
Schwerpunkte: Medizin-Psychologie, Psychoanalytische Supervision.
Begleitende Arbeit mit KünstlerInnen: Burnout-Prävention, Optimierung von Übungsphasen und Performance.
Vorwort
Arzt, Psychiater, Psychotherapeut
Siehe: http://medpsych.at/lehrer-erwinringel.pdf
Inhalt:
Vorbemerkung - Ergänzungen bis 2012 9
Lachen-Weinen: Originalarbeit 1989/90 in Facsimile 25
Aufzeichnungen zur Vermessung des Film-Rohmaterials (Beispiel) 169
Verzeichnis der Abbildungen (im Original S. 142) 172
Bibliographie (im Original S. 143) 173
Brief Renate Krell, Forschungsstelle für Humanethologie, Andechs 175
Kontaktabzüge aus dem Original-Filmmaterial 176
Kommentar von Erwin Ringel 183
Anhang: Überlegungen zu Ich und Selbst (Auszug) 187