Borderline ist eine ernsthafte, aber oft vernachlässigte Persönlichkeitsstörung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen massiv beeinträchtigen kann. Betroffene leiden häufig unter Impulsivität, gestörter Selbstwahrnehmung und raschen Stimmungsschwankungen oder sie haben Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu führen. Das Buch hilft Betroffenen und Angehörigen dabei, Symptome richtig zu deuten, liefert Techniken, um zerstörerisches Verhalten unter Kontrolle zu bekommen, erläutert moderne Therapieformen und zeigt Wege auf, um langfristig ein normales Leben führen zu können.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72338-6 (9783527723386)
Schweitzer Klassifikation
Charles H. Elliott ist klinischer Psychologe und Dozent für Verhaltenstherapie. Laura L. Smith arbeitet als klinische Psychologin mit Kindern und Erwachsenen, die unter Angststörungen leiden. Die beiden Autoren haben u.a. auch "Angstfrei leben für Dummies" geschrieben.
UEber die Autoren 7
Einleitung 21
Teil I: Die Merkmale der Borderline-Persoenlichkeitsstoerung 25
Kapitel 1: Die Borderline-Persoenlichkeitsstoerung naeher betrachtet 27
Kapitel 2: Persoenlichkeit definieren, um BPS zu verstehen 37
Kapitel 3: Was eine BPS ausmacht 47
Kapitel 4: Die Wurzeln der BPS 75
Teil II: Die Hauptsymptome der BPS 93
Kapitel 5: Sensation Seeking und Selbstverletzung: die Impulsivitaet der BPS 95
Kapitel 6: Explosive Gefuehle und Stimmungen 105
Kapitel 7: Vermisste Personen: Identitaetsprobleme und BPS 113
Kapitel 8: Wahrnehmen, verstehen und auf andere Menschen eingehen 121
Kapitel 9: BPS und extremes Denken 131
Kapitel 10: Der Realitaet entgleiten 145
Teil III: Sich fuer Veraenderung entscheiden 151
Kapitel 11: Recherche und Auswahl von BPS-Behandlungsmethoden 153
Kapitel 12: Hindernisse ueberwinden und Veraenderungen herbeifuehren 167
Kapitel 13: Die BPS anderen Menschen erklaeren 181
Kapitel 14: Auf sich selbst achten 195
Teil IV: Behandlungsmoeglichkeiten der BPS 207
Kapitel 15: Impulsivitaet zuegeln 209
Kapitel 16: Den inneren Sturm besaenftigen 223
Kapitel 17: Eine Identitaet schaffen 245
Kapitel 18: Sich in die Lage anderer versetzen 257
Kapitel 19: Problematische Grundueberzeugungen aendern 271
Kapitel 20: Medikamente bei BPS 287
Teil V: Ratschlaege fuer besorgte Mitmenschen 299
Kapitel 21: Was tun, wenn Partner oder Partnerin eine BPS haben 301
Kapitel 22: Freundschaften mit Personen mit einer BPS 321
Kapitel 23: Kinder mit BPS-Risiko begleiten 335
Kapitel 24: Ratschlaege fuer erwachsene Kinder von Eltern mit einer BPS 351
Kapitel 25: Ratschlaege fuer Therapeuten von Personen mit einer BPS 361
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 375
Kapitel 26: Zehn Methoden, sich schnell zu beruhigen 377
Kapitel 27: Zehn Arten, sich zu entschuldigen 381
Kapitel 28: Zehn Dinge, die Sie unterlassen sollten 385
Stichwortverzeichnis 389