Die Schwergeburt beim Pferd stellt eine seltene, jedoch lebensbedrohliche Notfallsituation für Stute und Fohlen dar. Aufgrund ihres sporadischen Auftretens kann in der tierärztlichen Praxis häufig nur auf einen geringen Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgte eine Literaturanalyse sowie eine prospektive und retrospektive Datenauswertung von Klinikfällen, um das Wissen auf diesem Gebiet der veterinärmedizinischen Reproduktionsmedizin zu erweitern.
Es konnten folgende Ergebnisse durch die Literaturanalyse erzielt werden:
- Die Literatur besteht zum größten Teil aus Veröffentlichungen aufgrund retrospektiver Datenerhebung und weist insgesamt einen niedrigen Evidenzgrad auf.
- Es zeigt sich, dass die maternale Mortalität nach einer Sectio caesarea verbessert werden konnte.
Folgende Ergebnisse der prospektiven und retrospektiven Studien ergänzen den Wissensstand zur equinen Dystokie:
- Stuten zeigen nach Trächtigkeitsstörungen oder nach einer vorherigen Dystokie eine deutlich erhöhte Schwergeburtsrate im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (p< 0,05).
- Kombinierte Dystokieursachen kommen fast genauso häufig vor wie isolierte Ursachen einer Dystokie.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2025
Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 0.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8359-7217-9 (9783835972179)
Schweitzer Klassifikation