Einleitung: Allgemeine Einleitung. Kann der Umgang mit Patienten den Therapeuten schädigen?
Theoretische Grundlagen: Vorstellung des chinesischen Qi-Modells. Das Arbeiten mit Qi: Qigong, Taiji Quan und Meditation. Historische Wurzeln der Arbeit mit Qi, Einsatzmöglichkeiten im modernen Leben. Einfluss-nahmen auf das Qi: Die Fünf Regulationen - Ausscheiden, Aufnehmen, Harmonisieren und Fließen von Qi
Allgemeine Maßnahmen für Therapeuten: Entwicklung der Mitte. Aufrichtung und Beweglichkeit der Wir-belsäule. Aktivierung der Extremitäten. Stimulation innerer Organe. Arbeit mit der Atmung. Förderung des Qi-Flusses. Bedeutung der Konzentration und des Bewusstseins
Spezielle Maßnahmen für Therapeuten ("Akutmaßnahmen"): Ausscheiden negativer Energien. Harmonisierung. Stärkung mit reiner Energie
Routinemaßnahmen für Therapeuten: Der Therapeut. Der Umgang mit Belastung. Der Arbeitsablauf
Die optimierte Interaktion von Therapeut und Patient: Abgrenzung. Mitleid. Nähe und Distanz. Das Ener-giefeld des Therapeuten während der Behandlung. Ungünstige Haltungen. Wache Aufmerksamkeit. Das Umfeld
Abschluss