Suchmaschinen sind heute unverzichtbar für das Auffinden von Informationen im World Wide Web. In ihrer Vermittlerrolle zwischen Nutzer und Informationsanbieter sind sie in großem Umfang in den Informationsfluss im World Wide Web involviert.Es werden datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, wenn Suchmaschinen personenbezogene Daten in ihren Trefferlisten bündeln und an das Licht der Web-Öffentlichkeit bringen.Noch konfliktträchtiger ist die Protokollierung der Anfragen von Suchmaschinennutzern, weil gesammelte Suchanfragen unter Umständen tiefe Einblicke in die Interessen, Neigungen und Wünsche des jeweiligen Nutzers gewähren und so die Zusammenstellung sensibler Persönlichkeitsprofile ermöglichen. Diese Profile haben einen hohen wirtschaftlichen Wert für die Internetwerbebranche, weil sie für die Schaltung individuell angepasster Werbeanzeigen verwendet werden können.Robert Elixmann untersucht diese beiden Konfliktfelder anhand des deutschen und amerikanischen Datenschutzrechts. Er zeigt, dass gegen die Anzeige personenbezogener Inhalte in den Suchtreffern keine rechtlichen Bedenken bestehen, dass aber oftmals die Protokollierungspraxis des Nutzerverhaltens durch große Suchmaschinenanbieter gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt. Er weist auf strukturelle Defizite der hergebrachten Datenschutzdogmatik im Hinblick auf Internetanwendungen hin und entwickelt einen neuen Lösungsansatz für den Umgang mit Nutzerdaten im Internet.
Rezensionen / Stimmen
»Das Werk von Elixmann füllt eine Lücke im Recht der Suchmaschinen. [...] Zusammenfassend hat Elixmann in seiner Arbeit ein höchst aktuelles Thema aufgegriffen und einer klar strukturierten Darstellung zugeführt, die als Grundlage für die weitere Diskussion des Datenschutzes bei Suchmaschinen dienen kann.« Dr. Stephan Ott, in: Zeitschrift für Datenschutz, 6/2012
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Freiburg/Br.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13757-2 (9783428137572)
Schweitzer Klassifikation
Robert Elixmann, geboren 1983 in Kiel, studierte ab dem Wintersemester 2004 Rechtswissenschaften in Freiburg. Nach dem ersten Staatsexamen im Herbst 2008 war er von 2009 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht, Abteilung IV: Verwaltungsrecht, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In dieser Zeit entstand die von Prof. Dr. Friedrich Schoch betreute Dissertation des Autors. Seit Mai 2011 ist Robert Elixmann Rechtsreferendar am Landgericht Duisburg.
A. EinführungAusgangslage - Problem: Datenschutz - Gang der UntersuchungB. GrundlagenInternet - Suchmaschinen - Datenumgang - Zwecke der Datenerhebungen - Data MiningC. Verfassungsrechtliches SpannungsfeldGrundrechtliche Schutzpflichten - Konfliktfeld 1: Datenschutz des Suchobjekts - Konfliktfeld 2: Datenschutz des Suchmaschinennutzers - FazitD. Bundesdatenschutzgesetz und TelemediengesetzKonfliktfeld 1: Datenschutz des Suchobjekts - Konfliktfeld 2: Nutzerdatensammlung durch Suchmaschinen - FazitE. Datenschutz in den USAVerfassungsrecht - Einfaches Recht - Datenschutzerklärungen der Unternehmen - FazitF. Befund aus den Teilen C. bis E.G. Fortentwicklung des RechtsBisherige Prämissen und ihre Konsequenzen - De-Anonymisierbarkeit - Bereichsschutzmodell für Daten aus der Sphäre des Internetnutzers und seine Fundierung - Konsequenzen aus dem BereichsschutzmodellLiteratur- und Sachwortverzeichnis