Vom besten Freund des Diebstahls bezichtigt und seiner Braut beraubt, zieht sich der Weber Silas Marner in das kleine Dorf Raveloe zurück. Sein einziger Lebensinhalt, Arbeiten und Sparen, wird mit einem Schlag zunichte gemacht, als man ihm seine ganzen Ersparnisse entwendet. Doch dann führt ihm das Schicksal ein Findelkind zu, das seinem Leben einen neuen Sinn gibt bis eines Tages der leibliche Vater auftaucht. Dieser mehrfach verfilmte Roman wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt.
Rezensionen / Stimmen
Unter dem männlichen Pseudonym George Eliot wurde Mary Anne Evans berühmt und gilt heute als Wegbereiterin des Romans der Moderne.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-12604-5 (9783423126045)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
George Eliot (1819 -1880) hieß eigentlich Mary Ann Evans. Sie publizierte jedoch unter männlichem Pseudonym. Sie verkehrte in den intellektuellen Zirkeln Londons und schrieb für die liberale >Westminster Review< - eine Freidenkerin, die sich von keiner Strömung vereinnahmen ließ. Eliot gilt als die erste moderne Schriftstellerin Englands und bedeutendste Vertreterin des psychologisch-sozialen Romans. Sie starb 1880 in London.
Übersetzung
Elke Link übersetzt seit 1989 Romane, Kurzgeschichten und Essays aus dem Englischen.
Sabine Roth ist seit 1991 als Übersetzerin tätig. Zu den von ihr übersetzten AutorInnen gehören Jane Austen, Henry James, Agatha Christie, John Le Carré, V. S. Naipaul, Elisabeth Strout und Lemony Snicket.