In the three decades from 1978 to 2008, Frida Parmeggiani was Europe's most sought-after costume designer. She has worked for and with Hans Hollmann, Götz Friedrich, Rainer Werner Fassbinder, Samuel Beckett, and Robert Wilson, among many others.
On the occasion of her 70th birthday in the summer of 2016, the Mozarteum University of Salzburg in cooperation with Merano Arte presents an exhibition that is dedicated entirely to new designs. In conjunction, Schlebruegge.Editor publishes first comprehensive book about the Meran-born artist's work. Frida Parmeggiani. Costume Abstractions shows a series of multipart costume abstractions which explore the complex relationship between nature, space, volume and textiles. For the first time in her career, Parmeggiani is working without storyline or actors and is thus able to use her minimalistic forms in a static, sculptural way. Fine fabrics in combination with metal elements or objects culled from nature produce stylistically rigorous, aesthetic costume installations.
In this volume, Silke Geppert explores Parmeggiani's current works from a textile history standpoint; her longtime work partner Robert Wilson outlines the special aspect of their symbiotic collaboration; Bernd Sucher provides a recent journalistic portrait, and Elfriede Jelinek publishes a prose piece, written specifically for this book, about their mutual devotion to textile material.
In den drei Jahrzehnten von 1978 bis 2008 war Frida Parmeggiani Europas gesuchteste Kostümbildnerin. Sie arbeitete unter anderem für und mit Hans Hollmann, Götz Friedrich, Rainer Werner Fassbinder, Samuel Beckett und Robert Wilson.
Anlässlich ihres 70. Geburtstages zeigt das Salzburger Mozarteum und Kunst Meran im Sommer 2016 eine neuen Entwürfen gewidmete Ausstellung, dazu erscheint die erste umfangreiche Publikation über das Werk der in Meran geborenen Kostümbildnerin. Frida Parmeggiani. Kostümabstraktionen zeigt eine Serie mehrteiliger Kostümabstraktionen, in denen das Spannungsverhältnis zwischen Natur, Raum, Volumen und Textilem ausgelotet wird. Erstmals arbeitet Parmeggiani ohne Dramaturgie und Schauspieler und kann ihre minimalistische Formensprache statisch-skulptural einsetzen. Edle Stoffe in Kombination mit Metallelementen oder Versatzstücken aus der Natur lassen stilistisch strenge, ästhetische Kostüminstallationen entstehen.
Silke Geppert beleuchtet Parmeggianis aktuelle Arbeiten kostümgeschichtlich, ihr langjähriger künstlerischer Partner Robert Wilson skizziert das Besondere ihrer symbiotischen Kooperation, Bernd Sucher zeichnet ein aktuelles journalistisches Porträt und Elfriede Jelinek veröffentlicht ein eigens für diese Publikation verfasstes Prosastück über die gemeinsame Hingabe ans Textile.
Auflage
Sprache
Englisch
Deutsch
Italienisch
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlreiche Farbabbildungen
Maße
ISBN-13
978-3-902833-94-5 (9783902833945)
Schweitzer Klassifikation
Frida Parmiggiani built her reputation from 1976 on, with her successful work on plays by Samuel Beckett, Rainer Werner Fassbinder, and Wilfried Minks, and designed the costumes for Wagner's Lohengrin as early as 1979 and the entire four-part Ring Cycle at the Bayreuth Festival in 1987. Collaborations with David Byrne, Lou Reed, Tom Waits, and William S. Burroughs ensued. She created highly stylized and fantastical costumes for Expectation, Bluebeard's Castle, Mitridate, and Danton's Death. From 1987 on, Parmeggiani has worked almost exclusively for Robert Wilson.
Today, Frida Parmeggiani has largely withdrawn from public life and lives in Merano.
Frida Parmeggiani feierte ab 1976 erste Bühnenerfolge mit Stücken von Samuel Beckett, Rainer Werner Fassbinder und Wilfried Minks, stattete bereits 1979 Wagners Lohengrin und 1987 den gesamten vierteiligen Opernzyklus Wagners bei den Bayreuther Festspielen aus. Kooperationen mit David Byrne, Lou Reed, Tom Waits und William S. Burroughs folgten. Für die Salzburger Festspiele schuf sie hoch stilisierte und phantastische Kostüme für Erwartung, Herzog Blaubarts Burg, Mitridate und Dantons Tod. Ab 1987 arbeitete Parmeggiani fast exklusiv für die Inszenierungen Robert Wilsons.
Heute lebt Frida Parmeggiani zurückgezogen in Meran.
Autor*in
Herausgeber*in
Fotografien