In dieser Arbeit geht es vor allem um eine möglichst geschlossene Darstellung jener Politik, die zur schrittweisen und unaufhaltsamen Enteignung des palästinensischen Volkes geführt hat. Aufgezeigt wird die Verflechtung kolonialer Interessen mit dem zionistischen Ziel der Gründung eines rein jüdischen Staates in Palästina, deren erster durchschlagender Erfolg in der Balfour-Deklaration zu sehen ist. Unter den Faktoren, welche die Durchsetzung der zionistischen Ziele begünstigten, werden die sozioökonomischen sowie die politischen Strukturen untersucht, die dem palästinensischen Volk zunächst im Osmanischen Reich und später durch die Mandatsmacht aufgezwungen werden. Hinterfragt werden auch die Bemühungen zu einer friedlichen Lösung der «Palästinafrage» von linkszionistischer Seite. Deren Politik des «guten Willens» wird realen Mechanismen und Strukturzwängen gegenübergestellt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30262-0 (9783631302620)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Adel El Sayed, geboren 1953 in Alexandria (Ägypten), Studium der «Social Work» in Alexandria sowie der Politikwissenschaft, Pädagogik und Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck. Mehrere Studienaufenthalte in Israel/Palästina. Derzeit Mitwirkung am Projekt: «Österreichisch-palästinensische Beziehungen seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.»
Aus dem Inhalt: Arabische Befreiungsbewegung - Panarabismus - Zionismus - Arbeiterzionismus - Binationalismus - Zionistische Landpolitik - Kritik des Nationalismus.