Ausgehend von der Edelstein-Renaissance in der Schmuckgestaltung seit den 1970er Jahren gelang es Ute Eitzenhöfer, Theo Smeets, Lothar Brügel (bis 2014) und Eva-Maria Kollischan (seit 2014), die Hochschule Trier in Idar-Oberstein als ein kreatives Schmuckzentrum in Europa zu etablieren. Anlässlich der Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Fachrichtung Edelstein und Schmuck im Trierer Stadtmuseum Simeonstift zeigt die Publikation eine anregende Auswahl von Werken der letzten zehn Jahre. Arbeiten aus den Bereichen freies Gestalten und Fotografie begleiten
verschiedene Positionen, welche die zeitgemäße Verwendung eines vermeintlich "altmodischen" Rohstoffs veranschaulichen.
In der Erforschung der ästhetischen Qualitäten des Materials und der experimentellen Auseinandersetzung mit seinen physikalischen Eigenschaften kommen die Gestaltungspotenziale des Edelsteins voll zur
Geltung. Im aktuellen Diskurs kommentiert er einerseits ironisch die einseitige gesellschaftliche Zuschreibung als Luxusobjekt, andererseits wirkt er als anmutiger und erhabener Naturgegenstand.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
22 Illustrations, black and white; 266 Illustrations, color
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-473-6 (9783897904736)
Schweitzer Klassifikation
Ute Eitzenhofer and Theo Smeets are professors for gemstone & jewellery design at the University of Applied Sciences and art jewellers themselves. Eva Maria Kollischan is professor for artistic design and Julia Wild works in jewellery theory. Wilhelm Lindemann, born 1949. Studies in philosophy, comparative literature and social work. Worked in Idar-Oberstein as curator for the exhibition programme Idar-Oberstein schmuckt sich. Since 2005 has curated the annual academic symposium Thinking Jewellery - On the Way Towards a Theory of Jewellery held by the Trier University of Applied Sciences degree course in precious gemstones and jewellery design. Visiting lecturer for the theory of art at the Fachhochschule in Idar-Oberstein.