Aus dem Inhalt "Kooperative, zeitnahe und grenzüberschreitende Außenprüfung"
I. Einführung
II. Die „neue Schätzungsbefugnis“
III. Die Regeln für eine Stärkung der Kooperation in der Außenprüfung
1. Vom hoheitlichen zum kooperativen Steuervollzug
2. Zwischenbesprechungen und Rahmenvereinbarungen (§ 199 Abs. 2 Satz 2 und 3 AO)
3. Systemprüfung (Art. 97 § 38 EGAO)
4. Erweiterte Vorlage–, Anzeige– und Berichtigungspflichten
IV. Verjährungsregeln (§ 197 Abs. 5 AO)
1. Grundstruktur der Änderungen
2. Die Grundregeln
3. Einzelfragen zur einheitlichen Ablaufhemmung
4. Inkrafttreten der Verjährungsregelungen
5. Ausnahmen und Erweiterungen bei der Ablaufhemmung
V. Qualifiziertes Mitwirkungsverlangen und Mitwirkungsverzögerungsgeld (§ 200a AO)
1. Die Gliederung des § 200a AO
2. Das qualifizierte Mitwirkungsverlangen (§ 200a Abs. 1 und 6)
3. Der Tatbestand der Mitwirkungsverzögerung
4. Das Mitwirkungsverzögerungsgeld (§ 200a Abs. 2 AO)
5. Die besonderen Rechtsfolgen für „Wiederholungstäter“
6. Der Zuschlag zum Mitwirkungsverzögerungsgeld (§ 200a Abs. 3 AO)
7. Festsetzung eines Mitwirkungsverzögerungsgeldes und Festsetzungsverjährung
VI. Der Teilabschlussbescheid (§ 180 Abs. 1a AO)
1. Ein neues Instrument der Betriebsprüfung
2. Tatbestand des § 180 Abs. 1a AO
3. Erlass eines Teilabschlussbescheids und Ausübung des Ermessens
4. Zuständigkeit
5. Form und Inhalt von Teilprüfungsbericht und Teilabschlussbescheid
6. Bekanntgabe des Teilabschlussbescheids
7. Rechtsfolge des Teilabschlussbescheids
8. Die verbindliche Zusage aufgrund eines Teilabschlussbescheids
VII. Inkrafttreten
VIII. Aktuelle gesetzliche Änderungen bei der Ermittlung internationaler Sachverhalte
1. Allgemeines
2. Grundlagen grenzüberschreitender Außenprüfungen
3. Aktuelle Änderungen bei koordinierten bi- und multilateralen steuerlichen Außenprüfungen
4. Internationale Risikobewertungsverfahren (§ 89b AO)