Gesellschaftliche Verantwortung (CSR) nimmt für Unternehmen bedingt durch steigenden Druck seitens verschiedener Stakeholder sowie veränderte gesellschaftliche Erwartungshaltungen und politische Rahmenbedingungen eine immer
bedeutenderer Rolle im gesamten Wertschöpfungsprozess ein. CSR geht über die Unternehmensgrenzen hinaus und umfasst die mit dem eigenen Unternehmen verbundenen Leistungsersteller. Die Einkaufsfunktion übernimmt mit einem hohen Anteil am Wertschöpfungsprozess die wichtige Aufgabe, Leistungserstellung bei dritten Unternehmen (Lieferanten) einzukaufen. Häufig sind dies Lieferanten in Entwicklungs- und Schwellenländern mit teilweise stark abweichenden Produktionsbedingungen. Um fehlende Gesetze und nicht zertifizierbare Standards zu kompensieren, sind insbesondere große Unternehmen dazu angehalten, ihre Lieferantenbasis hinsichtlich CSR-Kriterien zu überprüfen und ein regelkonformes Verhalten sicherzustellen.
Die vorliegende Dissertation verfolgt die Idee, die Notwendigkeit einer Integration von CSR als Bewertungskriterium in bestehende Prozesse zu untersuchen, um geeignete Lieferanten für eine strategische Beziehung bewerten zu können. Hierfür wird zunächst anhand von Experteninterviews die praxisorientierte Messmethode "CSR-IndexSA" auf Basis einer Selbstauskunft entwickelt. Eine Überprüfung auf Reliabilität dieser Messmethode erfolgt mittels einer empirischen Erhebung bei einer hohen Anzahl von Zulieferunternehmen. Eine umfangreiche statistische Analyse bestehender Bewertungskriterien und -prozesse mit der erhobenen CSR-Performance dieser Lieferanten zeigt als Ergebnis eine notwendige eigenständige Integration von CSR als Bewertungskriterium mit einer nur geringen Auswirkung auf bestehende Prozesse. Anhand der empirischen Erhebung konnten desweiteren CSR-Risikofaktoren, wie Unternehmensgröße und Region bestätigt werden. Die Erkenntnisse der Untersuchung zeigen zudem, dass jene Lieferanten mehr Wert auf eine strategische Kunden-/ Lieferantenbeziehung legen, die auch eine hohe CSR-Performance aufweisen.
Neben der Überprüfung und Sicherstellung von CSR rückt vermehrt die Information, Schulung und Weiterbildung zu CSR insbesondere von SMEs als Aufgabe für große Unternehmen in den Mittelpunkt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-941003-82-8 (9783941003828)
Schweitzer Klassifikation