Die Eignung der gaschromatographischen Begleitstoffanalyse am Serum mit Tertiarbutanol als innerem Standard und Zusatz von Natriumsulfat zur simul tanen Bestimmung der Blutalkoholkonzentration wurde uberpriift. Bei waBrigen und serosen Testlosungen ergab sich ein relativer Streubereich (3 s) zwischen ± 6,5 % und maximal 16,4 %, so daB die zur Begleitstoffbestimmung optimierte Methode nicht den Anforderungen und Richtlinien des BGA zur forensischen Alkoholbestimmung entspricht. Eine routinemaBige simultane Begleitstofibe stimmung im Rahmen der forensischen BAK-Bestimmung erscheint z.Z. nicht moglich - zumindest nicht wenn auf eine fur die Begleitstoffanalyse erforderli che, hohe Empfindlichkeit abgestellt wird. Umgekehrt ermoglicht jedoch die simultane, im gleichen Untersuchungsgang erfolgende BAK-Bestimmung bei der Begleitstoffanalyse im Vergleich mit dem Wert der Erstbestimmung eine wenig aufwendige Beurteilung von Analysefeh lern und moglicherweise abgelaufenen Lagerungs- oder Faulnisveranderungen. Literatur Alkohol und Stra13enverkehr (1977) Zweites Gutachten des Bundesgesundheitsamtes, Berlin (Schriftenreihe des Bundesministeriums fUr Verkehr, H 52) Bitzer N, Penners B-M (1985) Zur Frage der Abbau- und Ausscheidungsgeschwindigkeit der Begleitstoffe Propanol-l und Isobutanol nach GenuB von Whisky der Marke "Chivas Regal".
Auflage
Softcover Reprint of the Original 1st 1986 ed.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
127
127 s/w Abbildungen
XXX, 728 S. 127 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-71457-3 (9783642714573)
DOI
10.1007/978-3-642-71456-6
Schweitzer Klassifikation
Laudatio.- Publikationen von Professor Dr. W. Spann.- Historisches.- Blutalkohol.- Somatische Rechtsmedizin.- Massenkatastrophen - Identifizierung.- Serologie.- Arztrecht Versicherungsmedizin, Strafrecht.- Toxikologie.- Rechtsmedizinische Untersuchungsmethoden.- Verkehrsmedizin - Statistik.- Kritisches zur Paramedizin.