Das bewährte Arbeitsmittel für alle Steuerfragen rund um die Land- und Forstwirtschaft
Die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft wirft in der täglichen Praxis von Steuerberatung und Verwaltung – steuerartenübergreifend – zahlreiche Fragen und Gestaltungsprobleme auf.
Dieses bewährte Arbeitsmittel gibt die richtigen Antworten. In einem Band zusammengefasst, übersichtlich nach Steuerarten gegliedert und mit zahlreichen Beispielen versehen, können mit diesem Standardwerk selbst schwierigste Sachverhalte kompetent und rechtssicher gelöst werden.
Aktuell in der 10. Auflage:
- Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise
- Tarifermäßigung nach § 32c EStG
- Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr (§ 8c Abs. 2 EStDV)
- Änderungen durch das JStG 2020 zu § 7g EStG (Änderung der Schwellenwerte und der Höhe des Investitionsabzugsbetrages) und zu § 14 EStG (keine Aufdeckung der stillen Reserven im Falle der Betriebsverkleinerung)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Vorbehaltsnießbrauch, zum Verpächterwahlrecht, zur Realteilung und zu Ehegatten-Mitunternehmerschaften
- Folgerungen aus der aktuellen Gesamtplanrechtsprechung des BFH
- Anwendung der Billigkeitsregelung bei parzellenweiser Verpachtung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
- Wechsel von der Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG zur Regelbesteuerung
- Änderungen bei der Durchschnittssatzbesteuerung durch das JStG 2020
- Erbschaftsteuer-Richtlinien und Erbschaftsteuer-Hinweise 2019
- Reform der Grundsteuer 2022/2025 nach dem „Bundesmodell“: Die Bewertung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
Produkt-Info
Reihe
Auflage
10., aktualisierte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe, Land- und Forstwirte, LuF-Buchstellen
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-49300-3 (9783482493003)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Finanzwirt Dirk Eisele
- Absolvent der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz sowie der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rheinland-Pfalz im verwaltungswissenschaftlichen Studiengang
- Tätig im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
- Zuständigkeiten: Einheitsbewertung, Bedarfsbewertung, Betriebsvermögens- und Anteilsbewertung, Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Dieter J. Zens
Dr. Christian Sterzinger
Regierungsdirektor, trat nach Ausbildung zum Diplom Finanzwirt (FH) und Studium der Rechtswissenschaften und Referendariat in den höheren Dienst der Steuerverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ein. Er ist - nach mehreren Stationen als Sachgebietsleiter in verschiedenen Finanzämtern und als Referatsleiter in der Oberfinanzdirektion Magdeburg – als Referent im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt tätig.
Dipl.-Finanzwirt Michael Merx
Dipl.-Finanzwirtin Renate Vogt
Thomas Seitz