Der plötzliche Tod seiner ersten Frau Anfang 1962 löst bei Gottfried von Einem, einem der bedeutendsten Komponisten moderner Musik in Österreich, einen schweren Schock aus. Zwei Jahre vorher hat er die Zuneigung seiner damals 15-jährigen Nichte Andrea Liebrecht geweckt. Nun gesteht er ihr seine Liebe, schreibt ihr Brief um Brief. Bis 1965/66, als Einem seine zweite Frau kennenlernt, wirbt er um Andrea, die sich dadurch eher ausgezeichnet als bedrängt fühlt. Die Briefe hat er Andrea von Wiedebach, geborene Liebrecht, zur Veröffentlichung überlassen. Nun liegen sie vor - als Dokument einer obsessiven Liebesgeschichte.
Rezensionen / Stimmen
"Diese fulminante Liebeschoreographie ist eine anregende, ernste, sogar humorvolle Angelegenheit, die viel verrät über das Musikleben der Zeit und das Rollenverhalten zweier empfindsamer Seelen, die sich nicht scheuen, Schwächen zuzugeben und trotzdem Großes zu denken." Anja Hirsch. WDR3-Mosaik, 15.11.13
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 3.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-552-05650-3 (9783552056503)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gottfried von Einem, Komponist, geboren 1918 in Bern, gestorben 1996 in Oberdürnbach, Niederösterreich. Stationen in Bayreuth und Dresden. Ab 1946 lebte er in Österreich; 1948 bis 1951 Direktionsmitglied und nach 1955 Vorsitzender des Kunstrats der Salzburger Festspiele.
ISNI: 0000 0001 1477 2472
Herausgeber*in
Andrea von Wiedebach, geboren 1945 in Thüringen, Orthoptistin und später Sonderschullehrerin für Sehbehinderte. Lebt heute in der Oberlausitz.
Nachwort von
Andrea von Wiedebach, geboren 1945 in Thüringen, Orthoptistin und später Sonderschullehrerin für Sehbehinderte. Lebt heute in der Oberlausitz.