Aus dem Vorwort
Die Stadt Einbeck hat 46 Ortschaften. Diese schlichte Feststellung kann in ihrer Kürze nicht die Größe und die Vielfalt der 44 Dörfer und zwei Flecken in Worte fassen. Das soll dieses Buch versuchen zu leisten. Es will ausführlich in Geschichte und Gegenwart beschreiben, welche heute zur Stadt Einbeck gehörenden Ortschaften und damit welches vielfältige kulturelle Erbe es gibt. Das sind kleine und große Dörfer, sol¬che an Bahnstrecken oder Bundesstraßen ebenso wie abgelegene Orte mit nur einer Stichstraße ohne Durchgangsverkehr.
Welche wechselvolle und Außenstehen¬den oftmals völlig unbekannte Geschichte die Orte rund um Einbeck haben, wird auf den folgenden Seiten deutlich. Wussten Sie beispielsweise, dass
Sülbeck mal einen Hafen hatte.
Immensen einmal komplett abbrannte und wieder aufgebaut wurde
Hallensen mal einen Bahnanschluss bekommen sollte.
Erzhausen im Mittelalter an der Grenze zwischen dem Bistum Hildesheim und dem Erzbistum Mainz lag.
Holtershausen einst die zweitkleinste selbstständige Gemeinde im gesamten Herzogtum Braunschweig war.
die Wiege der Gandersheimer Domfest¬spiele auf der Greener Burg gestanden hat.
Allen Dörfern gemeinsam ist unter ande¬rem die Verkoppelung im 19. Jahrhundert, der Anschluss an das Stromnetz und die Wasserversorgung. Die Einwohnerzahl stieg sprunghaft nach dem Zweiten Welt¬krieg durch Flüchtlinge und Vertriebene und nahm in den vergangenen Jahrzehnten durch den demografischen Wandel wieder erheblich ab.
1974 gab es eine einschneidende Ver¬änderung: die Gebietsreform. Durch ein Landesgesetz wurden die kommunalen Strukturen neu geordnet, zur Kernstadt Einbeck gehörten fortan 31 bis dato selbst¬ständige Gemeinden; einige Dörfer waren bereits wenige Jahre zuvor freiwillig zur Stadt Einbeck gekommen. 2013 dann der nächste große Einschnitt: Die Gemeinde Kreiensen und die Stadt Einbeck fusionie¬ren. Durch diesen Zusammenschluss ist die Stadt Einbeck mit ihren 46 Ortschaften ent¬standen, wie sie uns heute begegnet. Sind auch seit den großen Reformen mehr als fünf Jahrzehnte vergangen und hat sich die Gesellschaft seitdem auch in vielen Aspek¬ten grundlegend verändert, so bleibt das Selbstbewusstsein in den Dörfern unverän¬dert und sorgt für lebens- und liebenswür¬dige Dorfgemeinschaften.
Wenn wir mit dem vorliegenden Buch ein wenig dazu beitragen können, das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt Einbeck zu stärken, dann sind wir schon einen guten Schritt in Richtung Zukunft gegangen.
Wir bedanken uns bei allen die an der Entstehung dieses Buches mitgewirkt haben und uns mit Textbeiträgen und Fotos, aber auch auf andere Weise unterstützt haben. Wir wollten ausdrücklich ein Buch mit Informationen, die aus den einzelnen Orten selbst stammen; denn niemand kennt diese besser, als die Menschen, welche dort leben und ihre Geschichte/n von klein auf erlebt haben.
FRANK BERTRAM UND MARCO STROHMEIER
EINBECK / HOLTERSHAUSEN, IM SOMMER 2024
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86944-219-8 (9783869442198)
Schweitzer Klassifikation