Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen bestimmen mehr und mehr auch den Erfolg des operativen Geschäftes. Zugleich sind sie in einem immer komplexeren Geflecht aus wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Vorgaben zu treffen. Die Finanzierung eines Unternehmens ist damit eine Kernentscheidung des Unternehmers, des Finanzvorstands oder des Finanzgeschäftsführers.
Für eine Finanzierungsentscheidung stehen eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die gegeneinander abgewogen und geprüft werden müssen.
Dieses Handbuch erleichtert deshalb den Weg zur richtigen Finanzierungsentscheidung.
Die Gliederung des Handbuchs folgt in weiten Teilen der Passivseite der Handelsbilanz, da die Bilanz den zentralen Ordnungsrahmen für Bilanzierungsentscheidungen darstellt.
Die 2. Auflage berücksichtigt alle in der Zwischenzeit ergangenen, einschlägigen Gesetzesänderungen. Insbesondere werden die regulatorischen Entwicklungen durch Basel III ausführlich dargestellt sowie die Änderungen durch das ESUG berücksichtigt.
Darüber hinaus wird ein neues Kapitel zu grenzüberschreitenden Finanzierungen aufgenommen
Vorteile auf einen Blick:
- Anforderungen durch Basel III berücksichtigt
- Auswirkungen durch ESUG berücksichtigt
- neues Kapitel zu grenzüberschreitenden Finanzierungen
Produkt-Info
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, mittelständische Unternehmer, Finanzvorstände, Geschäftsführer, Banken.
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64625-6 (9783406646256)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Stephan Eilers, LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Dr. Adalbert Rödding, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater, und Dr. Dirk Schmalenbach, Rechtsanwalt.
Das Werk ist von erfahrenen Praktikern für Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen Berater verfasst worden.
Herausgeber*in
Fachanwalt für Steuerrecht