Nicht nur durch die Digitalisierung und die Beschleunigung im Zuge der Pandemie hat das Thema "Selbstorganisation" eine völlig neue Bedeutung bekommen. Der Wunsch nach mehr Flexibilität und die Tatsache, dass der Mensch immer mehr im Mittelpunkt steht, verlangen nach selbstorganisierten Teams.
Aber wie gestaltet man diese? Was muss man mitbringen, um dort effizient arbeiten zu können? Dieser Crashkurs liefert Antworten und zwanzig praxisorientierte Workhacks für mehr Zwischenmenschlichkeit, für bessere Zusammenarbeit beim Treffen von Entscheidungen, für Geben und Nehmen von Feedback und für effizienteres Arbeiten in Teams.
Aus dem Inhalt:
- Der Weg zu einer stimmigeren Arbeitswelt
- Potenziale neuer Organisationsmodelle
- Gründe für die Selbstorganisation
- Die Architektur selbstorganisierter Teams
- 20 Workhacks für mehr Zwischenmenschlichkeit, bessere Zusammenarbeit, das Treffen von Entscheidungen, Geben und Nehmen von Feedback, effizienteres Arbeiten?
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter und Managerinnen / Manager im KMU-Umfeld
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-15150-1 (9783648151501)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andreas Eilers, Jahrgang 1984, ist Experte für die Selbstorganisation in agilen Teams. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit New Work und neuen innovativen Formen der Zusammenarbeit. Andreas ist selbstständiger Unternehmensberater und unterstützt mit seinem Netzwerk als Trainer, Berater und Coach Organisationen und Menschen auf ihrem Weg zu einer selbstorganisierten Zusammenarbeit. Auf seinem YouTube-Kanal "Andreas Eilers" veröffentlicht er selbst produzierte Formate, die auf evolutionäre Formen der Zusammenarbeit eingehen. Weitere Informationen zu Andreas Eilers findest du auf andreaseilers.com.