Die Verpflichtung Privater, die Auswirkungen ihrer Produkte fortlaufend zu beobachten, ist heute in vielen Bereichen des Umwelt- und Technikrechts eine verbreitete Erscheinung. Dabei variieren die unterschiedlichen Regelungen hinsichtlich der gesetzgeberischen Ausgestaltung, der jeweiligen Überwachungspflichten und der Verschränkung mit den behördlichen Überwachungsaufgaben. Obwohl mit der Produktbeobachtungspflicht möglicherweise ein neues allgemeines Instrument des Risikorechts entsteht, ist sie unter rechtlichen Gesichtspunkten bislang nur äußerst spärlich untersucht.Unter Einbeziehung der praktischen Herausforderungen, im Anschluss an aktuelle Diskussionen im Verwaltungsrecht und mit Blick auf das einschlägige Zivilrecht dokumentiert dieser Tagungsband Ergebnisse und Überlegungen, die dem Phänomen der »Produktbeobachtung durch Private« eine schärfere dogmatische Kontur verleihen. Er richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und öffentliche Entscheidungsträger gleichermaßen.
Rezensionen / Stimmen
»Insgesamt handelt es sich um eine vielfältige Informationsschrift zur Produktbeobachtung durch Private, welche die ganze Bandbreite der berührten Rechtsgebiete deutlich werden und damit den Querschnittscharakter der Materie, wie angestrebt, klar hervortreten lässt. Man darf auf weitere Veranstaltungen des von Kloepfer geleiteten Forschungszentrum für Technikrecht gespannt sein.« Prof. Dr. Walter Frenz, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 6/2016»Unter Einbeziehung der praktischen Herausforderungen, im Anschluss an aktuelle Diskussionen im Verwaltungsrecht und mit Blick auf das einschlägige Zivilrecht dokumentiert dieser 10 Beiträge enthaltende Tagungsband Ergebnisse und Überlegungen, die dem Phänomen der >Produktbeobachtung durch Private< eine schärfere dogmatische Kontur verleihen. Er richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und öffentliche Entscheidungsträger gleichermaßen.« In: Recht der Datenverarbeitung, 4/2015
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14718-2 (9783428147182)
Schweitzer Klassifikation
Martin Eifert ist seit 2012 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2005 bis 2012 war er Professor für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und seit 2009 Sprecher der Sektion 1 des dortigen Zentrums für Medien und Interaktivität. Zuvor war er nach dem Studium in Hamburg, Genf und Berkeley von 1993 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem und an der Forschungsstelle Recht und Innovation, von 1999 bis 2001 Referent am Hans-Bredow-Institut.
Martin EifertEinführungIvo AppelGrundrechtliche Fragen privater ProduktbeobachtungspflichtenThomas KlindtProduktbeobachtung zwischen Produktsicherheitsrecht und Social MediaAchim WillandPrivate Produktbeobachtung im GentechnikrechtMario HiekePrivate Produktbeobachtung im ArzneimittelrechtSascha WernerPrivate Produktbeobachtung im ChemikalienrechtTobias TeuferPrivate Produktbeobachtung im Lebensmittel- und FuttermittelrechtGerhard WagnerPrivatrechtliche Haftung und öffentlich-rechtliche ProduktbeobachtungBirgit Schmidt am BuschVerhältnis privater Produktbeobachtung und öffentlicher AufsichtAutorenverzeichnis