Ziel des Vortrages ist es, den Stellenwert des deutschen Insolvenzrechts als Instrument zur Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise kritisch zu evaluieren und ggf. sinnvolle Reformvorschläge zu entwickeln. Nach einer Darstellung der ökonomischen und juristischen Ausgangslage, vor deren Hintergrund die bereits getroffenen oder geplanten Maßnahmen zur Bewältigung der Krise gesehen und bewertet werden müssen, schließen sich Überlegungen zu den Zielen und Mitteln einer Reformpolitik an. Im Zentrum des Vortrages stehen sodann außergerichtliche (vorinsolvenzrechtliche) Sanierungen, die Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument sowie schließlich die Frage, ob es ein Sondergesetz zur Sanierung systemrelevanter Finanzinstitutionen geben sollte. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Includes a print version and an ebook
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-187905-5 (9783111879055)
Schweitzer Klassifikation
Horst Eidenmüller, Universität München.
I.ProblemstellungII.Ausgangslage1.Herausforderungen für das deutsche Insolvenzrecht2.Eine kurze Geschichte der Finanzkrise3.Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft4.Reaktion des deutschen GesetzgebersIII.Ziele und Mittel einer Reformpolitik1.Ziele einer Reformpolitik2.Mittel einer ReformpolitikIV.Außergerichtliche (vorinsolvenzrechtliche) Sanierungen1.Vorteile und Probleme außergerichtlicher Sanierungen2.Reform außergerichtlicher Sanierungen3. Vorinsolvenzrechtliches Sanierungsgesetz?V.Insolvenzordnung als Sanierungsinstrument1.Allgemeine Fragen2.Insolvenzplanverfahren3.KonzerninsolvenzenVI.Sondergesetz für systemrelevante Finanzinstitutionen1.Anforderungen an Sanierungsverfahren für systemrelevante Finanzinstitute2.Sanierung systemrelevanter Finanzinstitute im Insolvenzverfahren3.Konzepte für Sondergesetze zur Sanierung systemrelevanter FinanzinstituteVII.Zusammenfassung