Die Beurteilung des Grundsatzes der Unternehmensfortführung gilt als eine der schwierigsten Problemstellungen der Rechnungslegung. Als Fundamentalprinzip zeitigt er direkte Konsequenzen für die Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Ausweis nach. Gerade die Bestimmung des Zeitpunkts, ab dem bilanziell nicht mehr vom Fortführungsgrundsatz ausgegangen werden kann, ist daher von entscheidender Bedeutung. Zudem ist zu prüfen, wann ein Wiederaufleben des Fortführungsgrundsatzes geboten ist. Anhand eines normativen Forschungsansatzes durchdringt Stefan Eickes diese Problemstellung für den Fall des in Insolvenz befindlichen Unternehmens und zeigt auf, welche Probleme bei der Zeitpunktbestimmung insbesondere zu beachten sind.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Buch zeichnet sich aus durch eine klare
Gliederung, sauber strukturierte Abkürzungs-, Abbildungs-und
Literaturverzeichnisse und eine klare Sprache. Es ist jedem zu empfehlen,der
von einer Insolvenz betroffen ist oder dem eine Insolvenzdroht, direkt als
Praktiker im Bereich des Rechnungswesens oder als Unternehmensleiter oder
indirekt als Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater, der wirtschaftliche
Schwierigkeiten auf einen Mandanten zukommen sieht." (Alfred Thyll, in: WPg Die
Wirtschaftsprüfung, Heft 16, 2015)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
13
13 s/w Abbildungen
XVII, 253 S. 13 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-06691-8 (9783658066918)
DOI
10.1007/978-3-658-06692-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stefan Eickes wurde von Prof. Dr. Michael Olbrich am Institut für Wirtschaftsprüfung (IWP) an der Universität des Saarlandes promoviert.
Insolvenz und Fortführung.- Insolvenzrecht und Insolvenzrechnungslegung.- Die Fortführungsprämisse in der Insolvenzrechnungslegung.- Eine heuristische Lösung des Zeitpunktproblems.- Die Zusammenfassung der Ergebnisse.