Ein Streifzug durch das pralle Leben von Bruno Fendrich, der im Jahre 1900 im russischen Zarenreich bei Mariupol geboren wurde,
auf dem Asowschen Meer das Seefahrtspatent "Auf Große Fahrt" erwarb, ein Torpedoboot fuhr und auf einem polnischen Handelsschiff,
der Architektur studierte und als Doktor der Ingenieurwissenschaften noch zwei Berufsausbildungen absolvierte,
der in Deutschland viele Kirchen am Leben erhielt und zweimal Berufsverbot bekam,
und am bekanntesten in Lübeck wurde, wo er St. Marien vor dem Einsturz bewahrte, über den Malskat-Prozess stolperte und bald darauf der Vergessenheit anheimfiel.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wer auf Menschen neugierig ist, die immer eigene Wege gingen, die nach dem Krieg in großer Not, wo es an allem mangelte, unglaubliche Leistungen vollbrachten, und andere von einer wahnsinnigen Idee mitreißen konnten.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-27775-6 (9783384277756)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ich lebe in Lübeck und bin dort ehrenamtlicher Kirchenführer in St. Marien. Mich fasziniert die Baugeschichte dieser Kirche, ihre vielen Kunstwerke und die Geschichten, die sich dahinter verbergen. Besonders spannend finde ich die Geschichten der Menschen, die sich auf so unterschiedliche Art und Weise mit dieser Kirche verwoben haben.