Bereits nach einem Jahr erscheint aufgrund hoher Nachfrage das Handbuch der Gesetzlichen Rentenversicherung in zweiter Auflage. Der Titel gibt einen Überblick über das gesamte Rentenversicherungsrecht "aus erster Hand" und stellt die für die Alterssicherung relevanten Rahmenbedingungen, die sich in den letzten Jahren aufgrund demografischer und politischer Entwicklungen gravierend verändert haben, dar. Der Titel gliedert sich in eine Einlaitung und vier Hauptkapitel. Die Gliederung setzt den Rahmen und stellt die Entwicklung der Rentenversicherung von ihren Anfängen bis heute dar. Der Hauptteil erläutert das Recht, die Organisation und die Verwaltung der gesetzlichen Rentenversicherung. Besonderes Augenmerk wird auf die folgenden Bereiche gelegt: Zweck der Rentenversicherung Sozial- und wirtschaftspolitische Bedeutung Rentenversicherung und Steuerrecht Vom Ein-Säulen-zum Drei-Säulen-Paradigma Versicherter Personenkreis Gesicherte Risiken Rentenrechtliche Wartezeiten Rentenberechnung, -zahlung und -anpassung Schnittstellen zur Kranken- und Pflegeversicherung Versorgungsausgleich Beitragsrecht Finanziereung Zukunftsperspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte, Verbände, Gewerkschaften, Rentenversicherungsträger
Maße
Höhe: 257 mm
Breite: 187 mm
Dicke: 63 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-08052-7 (9783472080527)
Schweitzer Klassifikation
Eberhard Eichenhofer ist Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Winfried Schmähl ist Direktor der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen.
Herausgeber*in
Bearbeitet von
Richter am BSG