Peter Eichs Biographie Gregors des Großen (um 540 - 604) führt die Leser in die römische Welt in der Zeit zwischen Antike und Mittelalter. Wir begegnen einem Kirchenmann, dessen Autorität sich aus seiner asketischen Lebensführung speiste und der die Theologie politisierte.
Das Buch wirft neues Licht auf Leben und Epoche des Kirchenvaters, die in vieler Hinsicht noch im Zeichen der Antike standen. Es bietet einen Überblick über Gregors Wirken als Schriftsteller, Bischof von Rom, Seelsorger, Missionar und Politiker. Der Autor gibt auf der Grundlage des aktuellen Wissens über die Spätantike Einblick in die Vorstellungswelten des noch jungen Christentums, schildert die Verfestigung neuer Königreiche in Westeuropa wie auch die Spannungen zwischen dem Westen und Ostrom. Im Spiegel eines Lebens und eines Pontifikats wird die Stellung Roms in der vielfältigen Mittelmeerwelt der ausgehenden Antike erkennbar - einer Zeit, der das Fortbestehen des Alten und das Anbrechen des Neuen ein ganz eigenes Gepräge verliehen.
Rezensionen / Stimmen
Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2016
Peter Eich zeichne "das eindrucksvolle Bild eines Bischofs, der in einer gewandelten Umwelt die antiken Traditionen bewahrte." (Stefan Rebenich)
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
15
15 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Illustrations
Maße
Höhe: 21.4 cm
Breite: 13.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-506-78370-7 (9783506783707)
Schweitzer Klassifikation
Peter Eich ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Freiburg/Br.