In dieser Arbeit geht es um die Frage, inwieweit sich die durch H. Gunkel begründete formgeschichtliche Methode an Texten der zwischentestamentlichen Literatur bewährt. Dabei konzentriert sich der Verfasser auf Texte, in welchen es um Klage geht. Ausführlich untersucht werden 1. Mkk, OrMan, Jes Sir und PsSal. Anhand der Textinterpretationen kann ein neues, eigenartiges Verständnis von Leid und Leiden in der Zeit von 200-40 v. Chr. aufgezeigt werden. Die Arbeit enthält unter anderem Exkurse zur Geschichtsschreibung im 1. Mkk, zu Volksklage und Buße, zum Schulwesen in Israel zur Zeit Jesus Sirachs und zur Kanonisierung des dritten Teils der hebräischen Bibel.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31015-1 (9783631310151)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Michael Ehrmann wurde 1963 in Karlsruhe geboren und studierte Ev. Theologie in Heidelberg und Berlin. 1989 1. Kirchliches Examen. 1994 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1996 Religionspädagogisches Examen. Tätigkeit als Religionslehrer in Berlin-Mitte. Zeitweise Mitarbeit an der Weiterbildung von Lehrern. Seit 1987 Kantor der Französischen Kirche zu Berlin.
Aus dem Inhalt: Klage des Einzelnen und Klage des Volkes - Die Geschichte der Klage - Untersuchte Texte: 1. Mkk, Jes Sir, PsSal, OrMan - Parallelen zum AT - Das «Verständnis» von Leiden.