In der Geschäftskommunikation treten Störfaktoren auf, die kulturbedingt sind. Sie werden hier in zehn Beiträgen aus dem deutsch-finnischen, norwegischen, französischen, polnischen, spanischen und (innerbetrieblich) österreichischen Umfeld empirisch untersucht. Dabei wurden die handelnden Geschäftsleute selbst befragt, wurden Ton- und Videoaufnahmen ausgewertet. Das Verhältnis zur Zeit (Pünktlichkeit), Explizitheit oder Implizitheit, Schriftlichkeit oder Mündlichkeit sind einige, aber bei weitem nicht alle der untersuchten Faktoren.
Im Fach Deutsch als Fremdsprache beschäftigen wir uns nicht mit kontrastiver Wirtschaftskommunikation um Geschäftsleute zu trainieren, damit sie ihre Gewinne optimieren, sondern weil das störungsfreie interkulturelle Handeln die Welt bewohnbar macht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34670-9 (9783631346709)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Rolf Ehnert lehrt Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld.
Die Autorinnen und Autoren sind Absolventen oder Lehrende des Faches Deutsch als Fremdsprache; der Herausgeber ist an der Universität Bielefeld tätig.
Aus dem Inhalt: Margit Breckle: Untersuchungen zur Interkulturellen Wirtschaftskommunikation - eine Bestandsaufnahme - Ewald Reuter: Trostlose Landschaften. Zur finnisch-deutschen Rezeption von Text-Bild-Zusammenhängen in Finnland - Liisa Tiittula: Euro: pro und contra. Finnische und deutsche Argumentationsstile am Beispiel von Fernsehdiskussionen - Joachim Schlabach: «Damit kann ich natürlich gar nichts anfangen» oder «Det är oftast för enkelspårigt». Zu Bewertungen in deutschen und finnlandschwedischen Marketingsvorlesungen - Ingrid Neumann: Die Rolle der Fremdsprachenkompetenz bei Arbeitsaufenthalten im Ausland. Ein Versuch über Unternehmenskultur und Sprachkompetenz - Anne-Marie Graff: Der kommunikationstheoretische Aspekt im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht am Beispiel der deutsch-französischen Wirtschaftskommunikation - Elzbieta Tylek-Hydrinska: Interkulturelle deutsch-polnische Wirtschaftskommunikation. Probleme und Mißverständnisse im Geschäftsalltag - Lucrecia Keim: Interkulturelle Verständigung in der Wirtschaftskommunikation: Deutsche und spanische Imagetechniken im Vergleich - Rafael Ramos-Salidos: Das kommt mir spanisch vor. Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht und Menschlichkeit - Monika Dannerer: Imagearbeit in der «Innerbetrieblichen Besprechung». Stellenwert - Formen - Berücksichtigung im DaF-Unterricht.