Die Götter der Germanen leben heute noch weiter, allerdings unerkannt, in den Wochentagen, in prähistorischen Kultstätten, in Ortsbezeichnungen, in regionalem Brauchtum, in Legenden, Mythen und Märchen. Hinzu kommen alte Inschriften und Augenzeugenberichte aus der Zeit der frühen Christianisierung. Viele Märchenfiguren und Sagenhelden erweisen sich bei näherem Hinsehen als Metamorphosen germanischer Götter. Und als weiteres kommt hinzu die Fülle germanischer Dichtung aus deutschem, angelsächsischen und isländischem Umfeld, von Beowulf und Grendel über das Nibelungenlied bis hin zu den Edda-Dichtungen aus dem Island des hohen Mittelalters. Gestützt auf solche Quellen wird in diesem Buch versucht, die Religion der Germanen zu rekonstruieren.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Das Buch wendet sich an Leser mit Interesse an Mythologie allgemein, an vorgeschichtlichen Kulten und archaischen Religionsformen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 196 mm
Breite: 125 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-12196-7 (9783384121967)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Manfred Ehmer hat sich als wissenschaftlicher Sachbuchautor darum bemüht, die großen kulturgeschichtlichen Zusammenhänge aufzuzeigen und die archaischen Weisheitslehren für unsere Zeit neu zu entdecken. Seine thematischen Schwerpunkte sind Hermetik, Neuplatonismus, westliche Mysterien, Theurgie, spirituelle Ökologie, Kultplätze und Mutter-Erde-Verehrung in Europa. Seit 2023 veröffentlicht der Autor seine Werke in dem von ihm gegründeten Verlag Theophania.