Der französischen Familienpolitik wird eine Vorbildfunktion in Europa zugesprochen. Inwieweit sie dieser gerecht wird und ob sie Ansatzpunkte für eine Reform der deutschen Familienpolitik bieten kann, ist Gegenstand dieser Arbeit. Eine Untersuchung der bevölkerungs- und frauenpolitischen Zielsetzung der Familienpolitik zeigt, daß die Ausgestaltung familienpolitischer Leistungen in Frankreich eher dazu beiträgt, eine Erhöhung der Geburtenzahlen zu bewirken und Familien- und Erwerbsleben miteinander in Einklang zu bringen. Aus verteilungspolitischer Sicht kann jedoch der deutsche Familienlastenausgleich durchaus Anregungen geben, die französische Regelung zu verbessern.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34321-0 (9783631343210)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Sandra Ehmann studierte Volkswirtschaftslehre in Freiburg i.Br.; Studienaufenthalte in Straßburg und Paris. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg, Kollegiatin des Graduiertenkollegs des Frankreichzentrums der Universität Freiburg. Promotion 1997.
Aus dem Inhalt: Geschichte der Familienpolitik - Familienpolitische Leistungen in Frankreich und Deutschland - Realisierung der bevölkerungspolitischen Zielsetzung der Familienpolitik - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Realisierung der verteilungspolitischen Zielsetzung der Familienpolitik.