Die 5. Auflage des Handbuch Unterhaltsrecht steht ganz im Zeichen der Reform des Unterhaltsrechts, die am 1. 1. 2008 in Kraft getreten ist.
Dieses Buch bietet aber nicht nur die Darstellung dieser Änderungen. Vielmehr stellt es die Reform und ihre vielfältigen Auswirkungen systematisch in den Kontext des gesamten Unterhaltsrechts und des Verfahrensrechts, das ebenfalls auf neuesten Stand gebracht wurde. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen die Regelungen, Checklisten, Muster und Praxistipps helfen bei der Durchsetzung von Ansprüchen. Für fällige Unterhaltsansprüche finden Sie die Kommentierung des bis zum 31.12.2007 geltenden Rechts; die wichtigen Übergangsregelungen sind ausführlich dargestellt. Ganz neu hinzugekommen sind die Kapitel zu den Rechtsmitteln und zur Zwangsvollstreckung.
Reformschwerpunkte in den Kapiteln:
Kindesunterhalt
- Änderung der Rangfolge bei der Verteilung von Unterhalt
- Festlegung eines einheitlichen Mindestunterhalts
- Neue Verrechnung des Kindergeldes
Ehegattenunterhalt
- Änderung der Rangfolge bei der Verteilung von Unterhalt
- Frühzeitigere Erwerbsobliegenheit geschiedener Mütter/Väter
- Wegfall der 'ehelichen Lebensstandardgarantie' Geschiedener
- Begrenzung oder Wegfall des nachehelichen Unterhaltsanspruchs
Das reformierte Recht wirft für alle Praktiker des Familienrechts wegen der gehäuften Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe viele Auslegungsfragen auf, die bei der täglichen Arbeit Schwierigkeiten bereiten. Die zu erwartenden Probleme bei der Anwendung der neuen Normen werden diskutiert und Lösungsvorschläge angeboten.
Aus dem Inhalt:
A. Unterhaltsanspruch des minderjährigen Kindes
B. Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes
C. Berechnung des Bedarfs bei Kindesunterhaltsansprüchen mit Auslandsberührung
D. Unterhaltsansprüche von Eltern gegen ihre Kinder
E. Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirat. Eltern
F. Unterhaltsanspruch des getrennt lebenden Ehegatten
G. Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten
H. Unterhaltsansprüche zwischen Lebenspartnern einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
I. Spezialprobleme
J. Auskunft und Vorlage von Belegen
K. Vorprozessuale Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs
L. Unterhaltsprozess
M. Rechtsmittel in Unterhaltssachen
N. Zwangsvollstreckung in Unterhaltssachen
O. Anhänge
I. Synopsen
1. Synopse zum BGB, EGBGB und LPartG
2. Synopse zur ZPO
3. Synopse zum GKG, zur KostO und zur Auslandsverordnung
II. Übergangsvorschrift § 36 EGZPO
III. Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1.1.2008)
IV. Bremer Tabelle (Stand: 1.1.2008) V. Link zu den Leitlinien
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage 2008
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte und Richter
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-504-47946-6 (9783504479466)
Schweitzer Klassifikation
Richterin am KG Berlin Dr. Uta Ehinger, Vors. Richter am KG Berlin a.D. Gerhard Griesche und Richterin am KG Berlin Dr. Ingeborg Rasch