Erleben Sie das Erwachen der Naturwissenschaften in der italienischen Renaissance: Zum ersten Mal zeigt dieser imposante Band die kolorierten Bildtafeln mit Tieren, Pflanzen, Menschen und Monstern aus der Sammlung des italienischen Arztes und Naturforschers Ulisse Aldrovandi. Die 1000 Aquarelle waren einst Teil des größten Naturalienkabinetts des 16. Jh. Finanziert wurde die Sammelleidenschaft des Naturforschers, der 1549 kurzzeitig wegen Häresie im Gefängnis saß, von den Medici. Unter den Künstlern, die für ihn arbeiteten, war kein Geringerer als Giuseppe Arcimboldo.
Ein internationales Expertenteam bringt uns das Naturverständnis der frühen Neuzeit näher. Wir erfahren Spannendes über die Entstehung der kunstvollen Tafeln, über die Einfuhr von Exotika nach Europa und die historischen Vorkommen heute ausgestorbener Arten. Übersetzung und Register erschließen dem Naturfreund die abgebildeten Tiere und Pflanzen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1000
1000 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 29.2 cm
Breite: 27 cm
ISBN-13
978-3-534-27646-2 (9783534276462)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Florike Egmond ist Kulturhistorikerin und vor allem in der Wissenschaftsgeschichte engagiert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Naturgeschichte der Frühen Neuzeit in Europa. Egmond lebt in Rom und ist der Universität Leiden in den Niederlanden assoziiert.
Peter Mason studierte Literae humaniores an der Universität in Oxford. Er war Gastprofessor in Madrid und Santiago de Chile und ist Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihm "The Modernists that Rome Made: Turner and Other Foreign Painters in Rome, XVI-XIX Century".
Giuseppe Olmi lehrt Geschichte an der Universität Bologna. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Naturgeschichte der Renaissance, die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft und das Phänomen des Sammelns in der Moderne.
Prof. Dr. Lucia Tongiorgi Tomasi ist Kunsthistorikerin und spezialisiert auf Naturalia, von Zeichnungen und Miniaturen bis zu gedruckten Illustrationen und Gemälden. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem frühneuzeitlichen Italien.
Übersetzung