Die Autoren beschreiben in diesem Band Diagnostik, Differentialdiagnose, Indikationsstellung und erfolgreiche Therapie bei nicht tumorbedingten chronischen Schmerzerkrankungen. Sie möchten Psychotherapeuten für ein Engagement in der schmerztherapeutischen Versorgung motivieren und ihnen die dafür nötige Kompetenz an die Hand geben. Das Buch ist auch ein Leitfaden für das Curriculum "Psychosomatische Schmerztherapie" der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) in Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS).
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
(Angehende) Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schmerztherapeuten, Psychotherapeuten, Psychiater.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Dicke: 0.9 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-029334-2 (9783170293342)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle ist Vorsitzender der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie. 2016 bekam er den HEIGL-Preis für seine Forschung im Bereich Psychosomatische Schmerztherapie und die Entwicklung eines wirksamen Therapiekonzepts bei stressinduzierten Schmerzstörungen. Dr. med. Burkhard Zentgraf ist Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal in Gengenbach und leitet dort die Schmerzabteilung.
Autor*in
Reihen-Herausgeber