Das Verzeichnis der insgesamt 181 Portraits Max Pechsteins in Malerei und Graphik füllt ein Desiderat der Forschung, da ein Werkverzeichnis des bekannten "Brücke"-Künstlers noch aussteht. Vor dem Hintergrund von Pechsteins detailliert recherchierten Lebensweges bis 1925 wird sein Beitrag zum Menschenbild des frühen 20. Jahrhunderts diskutiert: Max Pechsteins Bildnisse dokumentieren die Wandlung vom differenzierten Portrait zum abstrahierten Typus im Kontext von Fauvismus, Kubismus und der Neuen Sachlichkeit. Pechsteins Bezüge zu weiteren Aspekten und Gruppierungen in der Kunst der ersten Jahrhunderthälfte wie dem Deutschen Werkbund, zum Kunstgewerbe und zum Exotismus erhalten besonderes Gewicht. Differenzierte Charakterschilderungen stehen neben Frauenfiguren als Urbilder von Schönheit und weibliche Kraft und Kinderbildnissen als Topoi kindlicher Unbekümmertheit und Anmut. Max Pechstein setzte bewusst den existentiellen Unsicherheiten seiner Zeit ausdrucksvolle Typen von gelassener Heiterkeit und ungebrochener Kraft entgegen
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2000
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89924-093-1 (9783899240931)
Schweitzer Klassifikation
Cora Eggers-Wrublick, geboren 1964, studierte Kunstgeschichte, Neuere Geschichte, Germanistik und Geographie in Münster, Wien und Aix en Provence. Es folgte ein Volontariat an der Neuen Galerie der Staatlichen Museen Kassel. Momentan arbeitet sie am Ernst Oldenburg-Haus in Unna-Kessebüren. Sie publiziert zur Malerei der Romantik und zur Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts