Miteinander oder gegeneinander? Aspekte des Wandels der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in der Geschichte der Vorlesung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland.- Rhetorikvorlesungen an der spätmittelalterlichen Universität. Wissensvermittlung zwischen Autoritätentexten und studentischer Lebenswirklichkeit.- Vorlesungskritik als Universitätskritik.- Die Vorlesung im Kontext der Universität als Gemeinschaft. Zur Interrelation von Rhetorik und Hochschuldidaktik.- Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik.- Die Vorlesung - nur schlecht, wenn schlecht vorgelesen: Warum eine gut gemachte Vorlesung einen Platz im Methodenrepertoire verdient.- Schweigen, zuhören, kritisch weiterdenken. Vorlesungen und die Wissenschaftlichkeit wissenschaftlichen Wissens.- Interaktion und Architektur: Was man über die Vorlesung aus dem Hörsaal lernen kann.- Vorlesungen vor dem Hintergrund aktueller Flipped-Classroom-Ansätze.- Von der klassischen Vorlesung zur Digitalen Integration.- A problem raising device. Was Lehrende bei einem Verzicht auf Vorlesungen verlieren würden.