Der Band macht die Bedingungen von Erwachsenenbildung in Österreich sichtbar, um ein bedarfsgerechtes, leistbares und von allen Menschen wahrnehmbares Weiterbildungsangebot sicher zu stellen. Dazu werden erwachsenenbildungswissenschaftliche Grundlagen und realpolitische Hintergründe der Tendenzen in der derzeitigen österreichischen Erwachsenenbildung aufgezeigt. Gerade wenn darum geht, lebensbegleitende "Bildung für Alle" in allen Regionen und Lebenslagen zu gewährleisten, sind dazu die gesellschaftlichen, ökonomischen und bildungssystembezogenen Entwicklungen kritisch zu diskutieren.
Rezensionen / Stimmen
"... Ziel des Sammelbandes ist das Sichtbarmachen der aktuellen Bedingungen von Erwachsenenbildung in Österreich, um ein bedarfsgerechtes, leistbares und von allen Menschen wahrnehmbares Weiterbildungsangebot sicherzustellen. Dazu zeigen die Autorinnen und Autoren erwachsenen- und bildungswissenschaftliche Grundlagen sowie realpolitische Hintergründe der Tendenzen in der derzeitigen österreichischen Erwachsenenbildung auf ..." (Lucia Paar, in: erwachsenenbildung.at, 7. Juli 2021)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
4
17 farbige Abbildungen, 4 s/w Abbildungen
XVII, 357 S. 21 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-31053-0 (9783658310530)
DOI
10.1007/978-3-658-31054-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Rudolf Egger ist Professor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Peter Härtel arbeitet in der Abteilung 'Inhalt und Entwicklung' bei der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft in Graz.