Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
A. Problemstellung
B. Gegenstand und Gang der Untersuchung
Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung
Grundlegende Begriffe
I. Cyber
II. Cyberkriminalität
III. Cyberrisiko
IV. IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit
V. Private Cyberversicherung
B. Aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität
I. Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher
II. Angriffsmethoden und Werkzeuge Cyberkrimineller
III. Schäden durch Cyberkriminalität
IV. Schutz- und Abwehrmöglichkeiten
C. Versicherung zur Absicherung von Cyberrisiken
I. Versicherbarkeit von Cyberrisiken
II. Versicherungsbedarf gegen Cyberrisiken
III. Versicherungskonzepte gegen Cyberrisiken
D. Zusammenfassung
Zweiter Teil: Marktanalyse der privaten Cyberversicherung
A. Einführung
B. Darstellung der marktüblichen Versicherungsbedingungen
I. Herausforderungen und Relevanz der Untersuchung
II. Ausgewertete Bedingungswerke
III. Ausgestaltung der Deckung
IV. Fazit
C. Rechtliche Einordnung der privaten Cyberversicherung
I. Versicherungsrechtliche Einordnung
II. Aufsichtsrechtliche Einordnung
III. Fazit
D. Bewertung der marktüblichen Versicherungsbedingungen
I. Einführung
II. Gestaltung der Bedingungswerke
III. Nachweis des Versicherungsfalls
IV. Vertragliche Obliegenheiten
V. Überschneidungen mit anderen Versicherungen
E. Abschließende Stellungnahme
I. Vorzüge und Chancen der privaten Cyberversicherung
II. Defizite aktueller Versicherungsprodukte
III. Fazit
Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung
A. Einführung
I. Notwendigkeit einer Bedingungsreform
II. Auswahl der Vorschläge
B. Verbesserungsvorschläge für die Versicherungsfallregelungen
I. Einführung
II. Wahl des Deckungskonzepts ("Named-perils" oder "All-risk")
III. Bestimmung eines geeigneten Versicherungsfallprinzips
IV. Vertragliche Beweiserleichterungen
V. Abgrenzung von privaten und beruflichen Cyberrisiken
VI. Gestaltung einer Serienschadenklausel
VII. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
C. Verbesserungsvorschläge für die Cyber-Assistanceleistungen
I. Einführung
II. Vorschläge zur Verbesserung der Assistanceleistungen
III. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erbringung der Assistanceleistungen
IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Assistanceleistungen
V. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
D. Verbesserungsvorschläge anstelle von Subsidiaritätsklauseln
I. Einführung
II. Lösungsvorschlag für den Vermögensschaden- und Haftpflichtbaustein
III. Lösungsvorschlag für den Cyber-Assistancebaustein
IV. Zusammenfassung und Klauselvorschläge
Schlussbetrachtung und Ausblick
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
I. Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung
II. Zweiter Teil: Marktanalyse zur privaten Cyberversicherung
III. Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung
B. Ausblick
Quellenverzeichnis
A. Literatur
B. Versicherungsbedingungen
C. Sonstige Quellen