Angesichts der mittlerweile mehrjährigen Krise des Flächentarifvertrages stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage nach alternativen betrieblichen Vereinbarungen zur Regelung von Arbeitsbedingungen, insbesondere Arbeitszeit und Arbeitslohn. Die Betriebsvereinbarung als klassisches betriebliches Gestaltungsinstrument stößt wegen des Vorrangs des Tarifvertrages dabei schnell an ihre Grenzen. Wenig Beachtung findet in der wissenschaftlichen Erörterung die Regelungsabrede, deren Eignung zur Regelung materieller Arbeitsbedingungen und Anwendungsbereich unter Geltung eines Tarifvertrages den Gegenstand dieser Untersuchung bilden.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52739-9 (9783631527399)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jost Eder, geboren 1972, studierte Rechtswissenschaft in Berlin und Göttingen. Seit dem Abschluss des juristischen Vorbereitungsdienstes in Berlin 2001 arbeitet er als Anwalt bei einer überörtlichen Sozietät mit den Schwerpunkten Energiewirtschafts- und Arbeitsrecht. Die Promotion erfolgte 2004.
Aus dem Inhalt: Notwendigkeit einer Alternative zur Betriebsvereinbarung - Rechtsnatur und Wirkung der Regelungsabrede - Die Regelungsbefugnis der Betriebspartner - Der Schutz der Tarifautonomie.