DER SOUND DES WIDERSTANDS - PROTESTKULTUR IM LIBANON -
BEIRUTS MUSIKSZENE - ZWISCHEN OHNMACHT UND AUFBRUCHSTIMMUNG
Am 4. August 2020 explodiert im Hafen von Beirut eine Ladung Ammoniumnitrat - die größte von Menschen verursachte Explosion nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki - und legt große Teile der Stadt in Schutt und Asche. Auch die Clubs und Treffpunkte der elektronischen Musikszene - elementare Freiräume in einer durch Religionsfragen konstituierten Gesellschaft und Identitätspolitik.
»In den folgenden Tagen wird die Katastrophe medial stark thematisiert. Bilder und Videos der Explosion werden wiederholt
gezeigt, die Verletzten sind zu sehen, von mindestens 190 Toten wird berichtet, fast 300.000 Menschen sind obdachlos. Bilder,
Zahlen, verzweifelte und wütende Menschen, zerstörte Gebäude, von Trümmern demolierte Autos, unpassierbare Straßen,
weinende Mütter, Väter, Onkel, Tanten, Geschwister betrauern den Verlust ihrer Geliebten. Sie schimpfen auf die politische
Führung, die Eliten. Mir dämmert, dass diese anfängliche Medienpräsenz dem enormen Ausmaß dieser Katastrophe geschuldet ist. Ist der Rauch verzogen, das Blut geronnen, der Schutt beseitigt, ziehen die internationalen Korrespondenten wieder ab. Keine Brennpunkt-Sendung, keine Ursachen-Berichterstattung wird zu finden sein in europäischen Medien. Mir ist das zu wenig.« Eddy Kruse
4th of Beirut lässt die Betroffenen vor Ort zu Wort kommen und gibt ihnen eine Bühne, um gehört und gesehen zu werden.
Das Buch reiht sich in eine Serie von engagierten Werken analoger Fotografie ein, die als konzeptuelle und soziale Praxis virulente Gegen-Diskurse dokumentiert.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Kinder
Lernen einer Zweitsprache
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Bilderbuch
mit Schutzumschlag
Illustrationen
ca. 115 teils farbige Abbildungen
Maße
ISBN-13
978-3-948395-03-2 (9783948395032)
Schweitzer Klassifikation
Fotograf*in
Eddy Kruse, geboren 1983 in Magdeburg, ist freischaffender Fotograf und lebt in Berlin. Sein nachhaltiges Interesse an gesellschaftspolitisch relevanten Themen ist in seinen Arbeiten deutlich sichtbar und bestimmt seine umfangreichen Recherchen zu den Hintergründen und lokalen Auswirkungen von globalen Machtkomplexen.
Neben der Fotografie arbeitet er als Booking Agent in der elektronischen Musikszene.