Erfrischende, kurze Texte, die dazu einladen, im Trubel des Alltags für einen Moment innezuhalten. Die edle Ausstattung ist ein wunderbares Geschenk für Menschen, denen man eine Freude machen will und gleichzeitig "Lichtblicke" schenken.
Es lohnt sich, die Seiten dieses kleinen Büchleins aufzublättern und einmal tief durchzuatmen. Für ein paar Momente die Seele baumeln zu lassen. Kurze Texte von Hans-Joachim Eckstein, zarte Skizzen des Künstlers
Eberhard Münch, wunderschöne Farben und edles Papier laden zu einer kleinen Auszeit ein.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Erfrischende, kurze Texte, die alle einladen, im Trubel des Alltags für einen Moment innezuhalten. Gestaltet mit Zeichnungen von Eberhard Münch. Die edle Ausstattung ist ein wunderbares Geschenk.
HANS-JOACHIM ECKSTEIN spricht mit seinen lyrischen und aphoristischen Texten viele an, die sich dem Glauben gegenüber bisher eher distanziert empfanden. Der Brückenschlag zwischen Glauben und Denken ist ihm ein besonderes Anliegen.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Illustrationen von Eberhard Münch, passend zu den Kurztexten, Aphorismen und Meditationen.
Maße
Höhe: 14.5 cm
Breite: 9.5 cm
Dicke: 1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-064118-3 (9783000641183)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universitätsprofessor
Dr. Hans-Joachim Eckstein, geb. in Köln, ist Professor für Neues Testament. Vor 2001 lehrte er als Universitätsprofessor an der Universität Heidelberg, bis 2016 als Ordinarius an der Universität Tübingen.
Er hat vielfältige ehrenamtliche Funktionen wahrgenommen - u.a. 2004-2021 als Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), 2004-2016 als Synodaler der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Vielen ist er durch seine eindrücklichen Vorträge und Predigten sowie durch seine zahlreichen Veröffentlichungen und Gemeindelieder bekannt.
Seine Bücher, die zu einem befreienden und lebensbejahenden Glauben einladen, sprechen durch ihren persönlichen und sprachlich gewinnenden Stil an.
Seine Lieder werden wegen ihrer ermutigenden und geistlich tiefsinnigen Texte sowie wegen ihrer eingängigen und leicht singbaren Melodien geschätzt.
Ob in Universitäts- oder Gemeindeveranstaltungen, ob in Sachbüchern oder in lyrischer und meditativer Literatur, Hans-Joachim Eckstein gelingt immer wieder der Brückenschlag zwischen Glauben und Denken, zwischen Universität und Kirche, zwischen Landeskirchen, Freikirchen und Gemeinschaften. Gerade mit seinen lyrischen und aphoristischen Texten spricht er zugleich auch viele Menschen an, die sich dem Glauben gegenüber bisher eher distanziert empfanden.
Für seine pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten erhielt er vom Land Baden-Württemberg den Landeslehrpreis.
Für seine besondere Basis- und Gemeindenähe in Lehre, Publikationen und Beratung sowie für sein Brückenbauen zwischen wissenschaftlicher Theologie und Gemeindeglauben erhielt er den Sexauer Gemeindepreis für Theologie.
Für "herausragende Verdienste in Kirche und Theologie" erhielt er mit der Brenz-Medaille in Silber die höchste Auszeichnung der Evang. Landeskirche in Württemberg.
Illustrationen
Maler
freischaffender Künstler, 1959 Geboren in Mainz
1982 Kunstschule Schluchsee, Maltechnik
1983-87 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Studienfach Wandmalerei bei Prof. Voglsamer, Prof. Oskar Koller, Prof. Erwin Senft
Schwerpunkt: Historische Maltechniken von der Renaissance bis zur Architekturmalerei des Ottocento
Nebenfach Bildhauerei, Graphische Drucktechniken, Tafelbild
Akad. Kunstmaler
1983-87 Studium und Lehrtätigkeit an der Kunstschule Angelika Khan- Leonhard, Mal- und Zeichentechniken
1985-1996 Zusammenarbeit mit der Staatlichen und Kirchlichen Denkmalpflege
Aufträge in sakraler Großraumgestaltung/ Rekonstruktion und Neuinterpretation historischer Wandmalereien
Monumentale Dekorative Wandmalerei im öffentlichen Raum
Zusammenarbeit mit den Restauratorenwerkstätten Peter Laros und Heinrich Paulus-Füller
seit 1983 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
seit 1987 Selbstständig als Freier Maler und Raumgestalter, Gründung des Atelier für Wandmalerei, Aufträge im In- und Ausland an profaner und sakraler Architektur
seit 1998 In Zusammenarbeit mit Diözesanbauämtern und Ev. Landeskirchen,
Realisierung zeitgenössischer sakraler Raumkonzepte als Gesamtkunstwerk, Wandmalerei, Glasgestaltung, Raumfarbfassung, Liturgische Ausstattung, Bildhauerei, Objekt, Paramentik
seit 2006 Zusammenarbeit mit verschiedenen christlichen Verlagen, Kunstkarten, Kalender, Buchillustrationen