1 Vorne weg
1.1 Das "Making-of" dieses Buches
1.2 Selbständigkeit in der Steuerberatung - oder was den Beruf so sexy macht
1.3 Der Businessplan - Muss das unbedingt sein?
1.4 Worauf es ankommt
1.5 Sie sind nicht alleine
2 Businessplan erstellen
2.1 Executive Summary
2.2 Gründerperson/-profil
2.2.1 Warum gerade ich?
2.2.2 Was sollten Sie mitbringen?
2.3 Geschäftsidee/-modell
2.3.1 Jetzt geht's richtig los!
2.3.2 Über das Wie und Wann der Gründung
2.3.3 "Grüne Wiese" - von fast Null auf Hundert!
2.3.4 Mit Höchstgeschwindigkeit starten
2.3.5 Auf Augenhöhe in die Partnerschaft
2.3.6 Alles dreht sich um den Mandanten
2.3.7 Mandanten gesucht!
2.3.8 Steuerberatung - mehr als man denkt
2.3.9 Die Kanzlei der Zukunft ist digital!
2.3.10 Warum Sie nicht den Zehnkämpfer spielen sollten
2.3.11 Generalist oder Spezialist - ist das hier die Frage?
2.3.12 Klein, aber doch ganz groß - warum Kooperationen so wichtig sind!
2.3.13 Kanzleimotor gestartet - Etappenziel erreicht
2.4 Markt & Wettbewerb
2.4.1 Auf dem Weg zum Titel
2.4.2 Spielen Sie Detektiv!
2.4.3 Wie geht's uns denn?
2.4.4 Wo geht die Reise hin?
2.4.5 Auf der Suche nach den Mitbewerbern
2.4.6 Zahlen, Daten, Fakten
2.4.7 Finden Sie Ihr Glück
2.5 Marketing und Vertrieb
2.5.1 Aus guten Gründen - warum Sie sich mit Marketing beschäftigen sollten
2.5.2 Was geht - oder wie viel Marketing "darf" es sein?
2.5.3 Ihr Dienstleistungsportfolio schwarz auf weiß
2.5.4 Herzlichen Glückwunsch - Aktiva und Passiva gehen auf
2.5.5 Price - nicht entscheidend, aber wichtig
2.5.6 Der erste Schritt zur Kanzlei-Identität
2.5.7 Die Qual der Wahl - über die "richtigen" Werbemaßnahmen
2.5.8 Empfehlungsmarketing I - die entscheidende, und die ultimative Frage
2.5.9 Empfehlungsmarketing II -Timing, Organisation und Perfektion
2.5.10 Erster Kontakt Kanzlei-Webseite
2.5.11 Die Geschichte von den zwei Lagern
2.5.12 Mal was ganz anderes
2.5.13 Hilfe - Mandant droht mit Auftrag
2.5.14 Wie geht es jetzt weiter mit uns - über die Pflege der Beziehung
2.5.15 Von regional bis national
2.5.16 Zurück auf Los
2.5.17 Und die weiteren Aussichten
2.6 Personal
2.6.1 Fachkräfte - Zur Lage der Nation
2.6.2 Chef sein will gelernt sein
2.6.3 Mitarbeiter oder Mandant - was ist eigentlich wichtiger?
2.6.4 Die Bedürfnisse von Mitarbeitern
2.6.5 "Nicht geschimpft, ist auch gelobt" - oder etwa nicht?
2.6.6 Kommunikation - der Schmierstoff für den Kanzleimotor
2.6.7 Immer up to date
2.6.8 Homeoffice - das "new normal"
2.6.9 Money, money, money!
2.6.10 "Da bin ich daheim"
2.6.11 Tue Gutes und sprich darüber
2.6.12 Chance und Risiko - über die Macht der sozialen Medien
2.6.13 Junge Leute braucht das Land
2.6.14 Schon mal darüber nachgedacht
2.7 Organisation und Prozesse
2.7.1 Skalierbarkeit - Das Zauberwort bei Start-ups
2.7.2 Nicht zu unterschätzen
2.7.3 Nichts geht mehr, ohne IT
2.7.4 Analog war (vor)gestern - die Kanzlei der Zukunft ist digital
2.7.5 Unsere Traum-IT
2.7.6 Jeder Handgriff sitzt
2.7.7 Mandant spielt mit
2.7.8 Von Anfang an richtig gemacht
2.7.9 Vom Maschinenraum auf die Kommandobrücke
2.8 Chancen und Risiken
2.8.1 Einen Blick weiter
2.8.2 Das Handling von Chancen und Risiken
2.8.3 Nobody is perfect
2.8.4 Handschlag oder schwarz auf weiss
2.8.5 Versichert, aber richtig
2.9 Finanzplan
2.9.1 Finanzplanung - Wozu überhaupt.?
2.9.2 Die 3 Fragezeichen
2.9.3 Das Schönste zuerst
2.9.4 Die Planung der Erstausrüstung
2.9.5 Gut kalkulierbar
2.9.6 Profit is an opinion, cash is fact!
2.9.7 Und wie viel bleibt unter dem Strich übrig?
2.9.8 Organisation der Finanzen ist Chefsache!
3 Quellen