Zur Beurteilung des Risikos künftiger wirtschaftlicher Betätigung greift man üblicher weise auf Ergebniswerte vergleichbarer Aktionen der Vergangenheit zurück. Entscheidungen über die Existenzgründung entziehen sich weitgehend derartiger Kalkulierbarkeit, weil den potentiellen Gründern keine Erfahrungswerte aus eigener wirtschaftlicher Tätigkeit vorliegen. Die mangelnde Kalkulierbarkeit des Existenz gründungsrisikos hat negative einzel- und gesamtwirtschaftliche Folgen: Eine Unter schätzung des Gründungsrisikos kann zum Scheitern des gegründeten Unternehmens führen. wobei Eigenkapital, Fremdkapital und Fördermittel der öffentlichen Hand vernichtet werden. Eine Überschätzung des Gründungsrisikos hat ebenfalls negative Konsequenzen. weil das Unterlassen einer an sich vorteilhaften Gründung mit Wohlstandsverlusten verbunden ist. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer Dissertation, die ich als Erstgutachter betreut habe. Sie leistet einen sehr wertvollen Beitrag zur Kalkulierbarkeit des Existenz gründungsrisikos im Handwerk. Die Forschungsergebnisse dürften nicht nur für die Handwerksorganisation, Kreditinstitute und öffentliche Fördereinrichtungen, sondern auch für die Existenzgründer selbst von großem Interesse sein. PROF. DR. ULRICH DÖRING Vorwort Die vorliegende Dissertation hat die Risikoeinschätzung von Existenzgründungen im Handwerkssektor zum Gegenstand. Für die vielfältige Unterstützung bei meinem Promotionsvorhaben an der Universität Lüneburg möchte ich insbesondere folgenden Personen bzw. Institutionen danken: Eine hervorragende Betreuung habe ich durch meinen Doktorvater - Herrn Prof. Dr. Döring - erfahren. Mit zahlreichen neuen Ideen und Betrachtungsrichtungen führte er mich zu konstruktiven Verbesserungen. Ihmsei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0634-0 (9783824406340)
DOI
10.1007/978-3-322-93492-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stefan Eckhardt promovierte bei Herrn Prof. Dr. Ulrich Döring am Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg. Er war als Verbandsprüfer beim Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen und in leitender Position in den Kreditabteilungen zweier Sparkassen tätig.
Wissenschaftsstand der (Handwerks-)Gründungsforschung - Theoretische Fundierung und Herleitung eines Ausgangsbezugsrahmens - Empirische Analyse auf Basis der Binär Logistischen Regression und des Proportional-Hazards-Modell von Cox - Analysemodelle zur Risikoeinschätzung bei Existenzgründungen im Handwerk - Erfolgsfaktoren