Das Werk umfasst den Wagenbau von der Antike bis zu den heutigen Mischformen im Karosseriebau. Es behandelt Fertigungsmethoden von Kutschkästen und Autokarosserien in Europa und USA, Lacktechniken und Karosseriebauwerkstoffe, selbsttragende Karosserien, Design und Aerodynamik. Zusätzlich finden sich 120 Einzelbeschreibungen von Karosseriefirmen sowie Glossar und Wagen- und Karosseriebezeichnungen.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Buch ist interessant für Ingenieure und Techniker im Aufgabengebiet Historie sowie für alle an Auto- und Technikgeschichte Interessierte. ..." (in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Heft 2, 2016)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
1507
1507 farbige Abbildungen
XII, 881 S. 1507 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-07425-8 (9783658074258)
DOI
10.1007/978-3-658-07426-5
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Erik Eckermann hat nach abgeschlossener Lehre ein Studium an der Ingenieurschule für Fahrzeugtechnik absolviert. Nach der Funktion als Konservator am Deutschen Museum in München ist er freiberuflich tätig.
Funktion und Design des Automobils.- Der Wagenbau vor und während der Industrialisierung.- Vom Kutschkasten zur Autokarosserie.- Demokratisierung von Auto und Karosserie.- Auto- und Karosserietechnik im Umbruch.- Pontonform, Kunststoffkarosserie, Massenmotorisierung.- Spezialisierung, Verbundwerkstoffe, Globalisierung.- Entwurf, Formgebung, Design.- Einzelbeschreibungen ausgesuchter Wagen- und Karosseriebaufirmen.- Anhang.