Den eigenen Körper kennen- und schätzen lernen
- Körperwahrnehmung: wofür wir sie brauchen, und wie man sie verbessern kann
- Körper und Gefühle: Anregungen für einen wertschätzenden, achtsamen Umgang mit sich selbst
Ein guter Kontakt zum eigenen Körper ist grundlegend für die körperliche und psychische Gesundheit und Lebensqualität. Sabine Ecker beschreibt ressourcenorientiert und therapeutisch fundiert, wie man sich in seinem Körper wohler und »zu Hause« fühlen kann. Themen sind dabei auch chronischer Schmerz, Sexualität und Traumata, wo ein körperorientierter Zugang oft besonders hilfreich ist und neue Lösungsmöglichkeiten eröffnet.
- 38 Übungen: leicht durchzuführen und im Alltag umsetzbar
- Online-Material: alle Übungen zum Ausdrucken
Aus dem Inhalt
Körperwahrnehmung schulen Gewahrsein im Alltag Atmung Wohlgefühl: Anspannung und Entspannung Körperhaltung Liebevolle Zuwendung zum Körper Sexualität Traumata
Rezensionen / Stimmen
»Überhaupt ist "Zuhause im eigenen Körper" ein sehr praxisbezogenes Buch mit einem hohen praktischen Anteil und vielen, vielen Übungen zum Nachmachen und Ausprobieren.« Mathias Rudolph, zeitzuleben.de, 22.2.2016
»Sabine Ecker beschreibt ressourcenorientiert und therapeutisch fundiert, wie man sich in seinem Körper wohler und "zu Hause" fühlen kann. Themen sind dabei auch chronischer Schmerz, Sexualität und Traumata - Bereiche, in denen ein körperorientierter Zugang oft besonders hilfreich ist und neue Lösungsmöglichkeiten eröffnet.« KONTUREN, 21.03.2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betroffene, Psychotherapeuten und -therapeutinnen
Illustrationen
12
5 s/w Abbildungen, 12 s/w Zeichnungen
5 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Zeichn.
Maße
Höhe: 21.4 cm
Breite: 14.1 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-29023-4 (9783621290234)
Schweitzer Klassifikation