Zum Werk
Das Infektionsschutzrecht ist vor dem Hintergrund der anhaltenden SARS-CoV-2-Pandemie weiterhin von herausragender Bedeutung. Die Rechtsgrundlagen wurden bis zuletzt stetig angepasst, die Rechtsprechung bleibt im Fluss. Dieser hochaktuelle Kommentar liefert praxisnahe Antworten zu allen infektionsschutzrechtlichen Fragestellungen.
Vorteile auf einen Blick
- topaktuell
- höchster Praxisnutzen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt alle Änderungen des IfSG bis Ende 2022 und damit insbesondere auch die weitreichende IfSG-Reform aus September 2022 sowie die IfSG-Änderungsgesetze von Ende November/Anfang Dezember 2022. Herausragende Merkmale der Neuauflage sind:
- umfassende Kommentierung des aktuellen IfSG, inkl. der Reform aus Herbst 2022 (u.a. zu § 28b IfSG - "Winterreifen und Schneeketten") und der Triage-Regelung im neuen § 5c IfSG
- Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur
- ergänzende Kommentierung der CoronaEinreiseV und der SchAusnahmV
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Der vorliegende Band enthält eine umfassende und detaillierte Erläuterung der Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Die Auswertung von Literatur und Rechtsprechung erfolgte ausführlich. Durch die entsprechenden Verweise können die diesbezüglichen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte erschlossen werden. Vielfältige Anstöße zum wissenschaftlichen Diskurs, nicht nur bezüglich der Problematik der Grundrechtseinschränkungen, werden geboten. Die Materie hat zwar wegen der Covid-19 Pandemie besondere Relevanz gewonnen, jedoch beschränkt sich die Bedeutung des Gesetzes nicht darauf, da es um das generelle Anliegen der Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten geht. Es wird eine Vielzahl von Problemstellungen, verbunden mit praxisorientierten Lösungsvorschlägen, erläutert. Zielgruppe dieses Bandes sind die Praktiker in Behörden, Gerichten, Verbänden, Unternehmen, in der Rechtsanwaltschaft und in anderen, mit dieser Materie konfrontierten Bereichen."
Dr. Richard Schüler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, in: socialnet.de 02.06.2021, zur 1. Auflage 2020
"Wie die Herausgeber in ihrem Vorwort zutreffend resümieren, ist der Verdienst dieses Werkes, der bis zum Beginn der Covid-19-Pandemie sehr übersichtlichen Kommentar- und Literaturlandschaft ein grundlegendes Werk hinzufügen. Keines der bis dahin existierenden Werke auf dem Markt erreichte auch nur annähernd den Detailgrad und die wissenschftliche Durchdringung der Materie in vergleichbarer Weise - schließlich war die praktische Relevanz des Infektionsschutzgesetzes auch deutlich geringer. So ist es der klare Verdienst dieses Werkes, die Kommentierungslandschaft zum Infektionsschutzgesetz mit Bearbeitungsstand Sommer 2020, der gestiegenen praktischen Relevanz anzupassen und insbesondere auch die umfassenden Entwicklungen der Anfangsphase der Pandemie zu rezipieren.
(...) Anlass und Bedarf gibt es genug für eine baldige Neuauflage. Die Entwicklungen seit Sommer 2020 in diesem Rechtsbereich verlaufen bekanntermaßen rasant und inzwischen ergangene Neuregelungen, wie § 28 a IfSG, sind im Fokus einer intensiven juristischen Fachdiskussion und auch laufender Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen, so dass auch diese Umstände eine kurzfristige Neuauflage rechtfertigen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass der praktische Bedarf dafür noch einige Zeit hoch bleiben dürfte."
Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marc Ruttloff, Stuttgart, in: NVwZ 8/2021, zur 1. Auflage 2020
"(...) Die Herausgeber haben es vermocht, einen bunten Kreis an Autorinnen und Autoren mit profunder Kenntnis des Infektionschutzgesetzes und des Infektionschutzrechts zu versammeln. Der Kommentar ist gerade kein Schnellschuss, der sich in der bloßen Wiedergabe der Gesetzgebungsmaterialien erschöpft. Hier wird mit hohem systematischem Anspruch das geltende Recht kommentiert und systematisiert. Wer in der anwaltlichen Praxis eine verlässliche Kommentierung des Infektionsschutzrechts mit hinreichendem Tiefgang sucht, wird hier fündig werden. Wer neben dem schnellen Zugriff im Onlinemodul auch die Optik und Verfügbarkeit des gedruckten Werkes schätzt, sollte auf den Kommentar nicht verzichten."
fachbuchjournal 1/2021, zur 1. Auflage 2020