Einführung in den Untersuchungsgegenstand
Vier auf den ersten Blick 'sympathisch-simple' Grundfragen - Ziele und Gang der Untersuchung
1. Grundlagen und -begriffe
Steuerstrafrecht, was ist das? - Das Rechtsinstitut der Verjährung im Steuer-, Straf- und Steuerstrafrecht
2. Die Verfolgungsverjährungsfristen
Rechtshistorischer Überblick - Die Verjährungsfristen im Steuerstrafrecht
3. Der Verjährungsbeginn bei § 370 AO
Veranlagungssteuern - Fälligkeitssteuern - Ausgewähltes Praxisbeispiel: Die 'Kindergeldhinterziehung'
4. Der Verjährungsbeginn bei den übrigen Steuerstraftatbeständen
Steuerzeichenfälschung und Begünstigung von Steuerstraftaten (§ 369 I Nr. 3, 4 AO) - Steuerhehlerei (§ 374 AO) - Schmuggel und Bannbruch (§§ 373, 372 AO) - §§ 26b, 26c UStG: Gewerbs- oder bandenmäßige Schädigung des Umsatzsteueraufkommens - Lotteriesteuerhinterziehung (§ 23 RennwLottG)
5. Schlussbetrachtung und 'Verjährungskompass'
'Amerikanische Verhältnisse' im deutschen Steuerstraf- und -verjährungsrecht? - 'Verjährungskompass'
Literaturverzeichnis, Sachregister